Unternehmen
Einblick in die Räumung der Deponie, die von einer semimobilen Überdachung vor Witterung geschützt wird. - © BALSA
20.07.2023

Industriemüll wird zu Roh-Aluminium

Die Bundesaltlastensanierungsgesellschaft, kurz BALSA, ist mit der Räumung und Säuberung der ehemaligen Deponie für Aluminiumschlacken in der Wiener Neustadt beauftragt. Neben dem Schutz von Grundwasser und Umwelt wird aus der Deponie mittels innovativer Verfahren der wertvolle Rohstoff Aluminium gewonnen und in den Wirtschaftskreislauf rückgeführt.

Die Projektergebnisse wurden nun auf dem Berliner Recyclingkongress präsentiert: Von 1974 bis 1991 wurden Tonnen von Abfällen auf der ehemaligen Mülldeponie im Westen von Wiener Neustadt abgelagert. Diese führten zu massiven Verunreinigungen und zur Gefährdung der Mitterndorfer Senke, eines der größten Grundwasservorkommen Europas. Nach umfassenden Voruntersuchungen wurde mithilfe eines 3-D-Modells das Gesamtvolumen der Deponie berechnet: Rund 1 Million Tonnen lagern in der Altlast, mehr als die Hälfte davon ist gefährlicher Industriemüll. „Die Abfälle erstrecken sich dabei auf 44 000 Quadratmeter Fläche, also etwa zehn Fußballfelder“, erklärte Projektleiter Johannes Czeczil in Berlin.

BALSA arbeitete von Beginn an eng mit der Montanuniversität Leoben, allen voran mit Univ.-Prof. Helmut Antrekowitsch vom Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie und seinem Team zusammen. Die in der Deponie abgelagerten Aluminiumkrätze-Rückstände machen mit 680 000 Tonnen den größten Teil der Deponieabfälle aus. „Mithilfe der Wirbelstromtechnik können insgesamt rund 60.000 bis 70.000 Tonnen Aluminiumgranulat aus der Deponie gewonnen werden. Durch den weiteren Einsatz in Aluminiumschmelzbetrieben können schließlich 35.000 Tonnen Aluminium in den Wirtschaftskreislauf rückgeführt werden. So entstehen zum Beispiel neue Motoren für die Automobilindustrie“, erklärt Antrekowitsch. Die Umweltbilanz der Sanierung kann sich sehen lassen: Insgesamt werden rund 700.000 Tonnen CO2 eingespart.

www.balsa-gmbh.at

Schlagworte

AluminiumAutomobilindustrieEisenMetallurgieRecycling

Verwandte Artikel

11.02.2025

ArGeZ-Zulieferforum 2025 gibt wichtige Impulse

Am 30. Januar wurde im Rahmen des ArGeZ-Zulieferforums die aktuelle Lage der deutschen Zulieferindustrie diskutiert. Das Motto lautete "Trends, Strategien und Globalisier...

Automobilindustrie Organisation
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
13.01.2025

E-Mobilität: Speira beliefert südkoreanischen Batterie-Hersteller

Speira baut seine Position im Bereich der E-Mobilität aus. Der Aluminium-Recycler und -Walzer hat jetzt einen langfristigen Vertrag mit einem Hersteller prismatischer Bat...

Aluminium Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Recycling
Mehr erfahren
20.12.2024

Thermomix für die Metallproduktion

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt. Ihr Konzept vereint Gewinnung, Hers...

Eisen Forschung Metallurgie
Mehr erfahren