![](/storage/media_foundry/images/5534/conversions/TUBAF_HoF-full.jpg)
An der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie wurden im Januar gleich zwei Professoren im Rahmen des WISNA-Tenure-Track-Programm der TU Bergakademie Freiberg auf eine reguläre Professur berufen. Professor Alexandros Charitos tritt damit die Professur für Hochtemperaturprozesse in der Metallurgie an. Professor Michal Szucki besetzt die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren. Die beiden Entfristungen sind Ergebnis der positiven Evaluation der Tenure-Track-Berufungsverfahren.
Im Fokus der Forschung von Professor Alexandros Charitos (im Foto rechts) stehen die Kombination von pyro-, hydro- und elektrometallurgischen Prozessen, mit dem Ziel, eine nachhaltige Verarbeitung von Abfallströmen, Produkten am Ende ihres Lebenszyklus sowie die Dekarbonisierung von Prozessen zu fördern. Zum Beispiel beschäftigt er sich dem Recycling von Wertmetallen aus Elektronikschrott und Katalysatoren oder der Verwertung von Schlacken der Metallproduktion.
Professor Michal Szucki (im Foto links) widmet sich innovativen Ansätzen im Bereich der Gießereitechnik, mit besonderem Fokus auf nachhaltige Lösungen. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen das Recycling von gegossenen Verbundwerkstoffen, die Nutzung sekundärer Aluminiumlegierungen und die Optimierung von Prozessen in der Gießerei durch digitale Systeme wie Sensoren und Simulationen. Darüber hinaus erforscht er umweltfreundliche Filtertechnologien sowie alternative, emissionsneutrale Wärmequellen für metallurgische Anwendungen.
Beitragsbild: TUBAF/A. Hiekel
Schlagworte
AluminiumForschungGussGusswerkstoffeMetallurgieProduktionRecyclingSimulationWerkstoffe