Veranstaltung
Foto: ArGeZ
11.02.2025

ArGeZ-Zulieferforum 2025 gibt wichtige Impulse

Am 30. Januar wurden im Rahmen des ArGeZ-Zulieferforums zentrale Herausforderungen und Chancen für die deutsche Zulieferindustrie diskutiert. Das Motto lautete "Trends, Strategien und Globalisierung im schrumpfenden Markt".

Wie steht es um die Zukunft des Zulieferstandorts Deutschland? Dieser Frage ging am 30. Januar in Berlin die Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) nach. Die Organisation lud hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ein, um sich über - so das Motto der Veranstaltung - "Trends, Strategien und Globalisierung im schrumpfenden Markt" auszutauschen. 

Gäste aus Politik und Wirtschaft 

An der Diskussion beteiligt hat sich unter anderem das wirtschaftspolitische Berlin. Zu Gast waren Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand, Bernd Westphal, MdB und wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Steffen Bilger, MdB und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, Dieter Janecek, MdB und Koordinator der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus, Bündnis 90/Die Grünen, sowie Andreas Rade, Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA).

Wertvolle Impulse aus der Unternehmensperspektive und aus Sicht eines auf China spezialisierten Think Tanks rundeten die Veranstaltung ab: Dr. Andreas Kufferath, Vice President Engineering Commercial Vehicle Powertrain von der Robert Bosch GmbH, Bernd Reitmeier, Geschäftsführer und Inhaber der Startup Factory (Kunshan) Co., Ltd., und Bernhard Bartsch, Leiter External Relations des Mercator Institute for China Studies (MERICS) in Berlin, haben mit ihren Analysen und Erfahrungen wertvolle Denkanstöße geliefert.

Wichtige Erkenntnisse aus dem Zulieferforum

Die politische Diskussion zu Anfang machte deutlich, dass es großes Interesse an einer starken Zulieferindustrie gibt. Um Investitionen in Deutschland attraktiver zu gestalten, braucht es niedrigere Energiekosten, reduzierte Ertragsteuern und weniger Bürokratie (Berichtspflichten). Zudem wurde die Idee unterstützt, Strafzahlungen der Hersteller zu strecken, um Investitionen in klimafreundliche Technologien nicht zu gefährden.

Technologisch, so eine weitere Erkenntnis aus der Veranstaltung, ist eine schnelle und kosteneffiziente Dekarbonisierung des Verkehrssektors nur möglich, wenn alle verfügbaren Technologien genutzt werden. Neben der Batterie spielen Wasserstoffmotoren, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe eine entscheidende Rolle. Dabei kommt es darauf an, die möglichen Schritte schnell zu gehen und nicht durch dogmatische Vorgaben auszubremsen.

Die chinesische Autoindustrie schwenkt nach rasantem Wachstum auf einen Konsolidierungspfad ein. Gleichzeitig gewinnen chinesische Autoexporte an Bedeutung, und ausländische Hersteller geraten zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Neue Marktinvestitionen sind schwieriger, da etablierte Anbieter bereits enge Beziehungen zu chinesischen Partnern aufgebaut haben und Marktvorteile genießen.

Beitragsbild: ArGeZ

Schlagworte

AutomobilindustrieOrganisation

Verwandte Artikel

(v.l.n.r.) Thomas Meißner, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Fraunhofer IPK und Dirk Schulze, IG Metall Berlin-Branden­burg-Sachsen bei der feierlichen Eröffnung des neuen Reallabors
06.12.2024

Neues Reallabor für die Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie

Im Rahmen des 4. Netzwerkforums ReTraNetz-BB wurde am Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) Berlin ein neues Reallabor eröffnet

Eisen Fertigung Forschung Konstruktion Organisation Produktion
Mehr erfahren
Die Abbildung zeigt ein von der Software in Echtzeit erstelltes Distanzfeld: In roten Bereichen befinden sich Objekte in der unmittelbaren Nähe. In blauen Bereichen ist das nächstgelegene Objekt weiter entfernt
14.11.2024

THWS präsentiert Forschung für eine sichere Zusammenarbeit von Menschen und Robotern

Messe verbindet Forschung und Anwendung der Robotik in Mainfranken

Automobilindustrie Forschung Messe Planung Produktion Robotik Sicherheit Software
Mehr erfahren
07.10.2024

Der Blick liegt auf der Prozesskette

Bauteilreinigung an veränderte Anforderungen in der Automobilindustrie anpassen

Aluminium Automobilindustrie Edelstahl Fertigung Guss Korrosionsschutz Nachhaltigkeit Planung Produktion Prozessoptimierung Stahl Stahlguss Werkstoffe
Mehr erfahren
05.09.2024

Wer verantwortet die KI-Einführung im Unternehmen

Eine Befragung des ifaa zeigt, dass in Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten die Verantwortung für die Einführung von KI-Systemen in einer Abteilung gebündelt wird,...

Digitalisierung Organisation
Mehr erfahren
28.08.2024

Projekt Vulcain: Saint Gobain PAM modernisiert seine Gießerei

Im französischen Foug wird eine alte Kupolofenanlage ausgemustert und durch eine klimafreundlichere Induktionsofenanlage ersetzt.

Arbeitssicherheit CAD Digitalisierung Eisen Gießerei Guss Organisation Planung Produktion Sicherheit Vertrieb
Mehr erfahren