Fertigung
© Bühler
11.11.2021

Bühler stellt weltweit stärkste Druckgiessmaschinen vor

Mit der Carat 840 und der Carat 920 baut Bühler sein Portfolio weiter aus. Grund dafür ist die steigende Nachfrage der Automobilindustrie nach größeren und komplexeren Teilen. Diese größeren Teile erfordern neue Produktionsprozesse und sind eine neue Herausforderung für die Kunden. Dank seiner langjährigen Erfahrung mit großen Druckgusslösungen ist Bühler Partner für den gesamten Produktionsablauf für noch größere Bauteile.

„Die Automobilhersteller gehen in ihrer Produktion neue Wege. Dank unserer Baureihe Carat können sie ihre Vorstellungen von noch größeren Teilen umsetzen. Und wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung dieser neuen Prozesse“, sagt Cornel Mendler, Managing Director Bühler Die Casting. Die neuen Carat 840 und Carat 920 mit Schließkräften von bis zu 92'000 Kilonewton (kN) runden derzeit das Druckgussportfolio von Bühler nach oben hin ab. Die Plattform Carat ist die Lösung des Unternehmens für große Druckgussteile. „Wir sehen einen enormen Anstieg der Nachfrage nach immer größeren Maschinen. Mit der Carat 840 und der Carat 920 können wir unseren Kunden Lösungen für große Strukturbauteile mit komplexen Geometrien und neue Karosseriebauteile anbieten“, sagt Cornel Mendler.

Die Vision von Bühler für die Zukunft der Druckgussindustrie ist 0% Ausschuss, 40% weniger Zykluszeit und 24/7-Verfügbarkeit. Je größer die Gussteile, desto größer ist der Hebel zur Reduktion der Produktionskosten mittels Reduktion von Zykluszeit, Ausschuss und der Erhöhung der Verfügbarkeit. Das Design der Carat 840 und Carat 920 wirkt sich zudem positiv auf die Qualität dieser komplexen, dünnwandigen Teile aus. Ihre Herstellung benötigt eine extrem leistungsstarke und präzise Giesseinheit und eine gleichmäßige Schliesskrafteinleitung. Die Zweiplatten-Technologie der Carat verfügt über ein patentiertes und steifigkeitsoptimiertes Plattendesign für eine gleichmässige Schließkrafteinleitung, die eine minimale Plattendurchbiegung und eine hohe Massgenauigkeit der Gussteile sicherstellt. In Kombination mit der einzigartigen echtzeitgeregelten Gießeinheit von Bühler und der DataView-Steuerung bietet die Carat höchste Giessdynamik und -qualität – Schuss für Schuss.

Produktion in Kundennähe

Bühler stellt seine Druckgussplattformen in Asien, Europa und Nordamerika her. Das gewährleistet kurze Lieferzeiten dank kurzer Transportwege und eine zuverlässige Ersatzteilversorgung. Die Kunden können sich auf ein stabiles globales Produktionsnetzwerk verlassen. Lokale Servicetechnikerinnen und -techniker unterstützen Gießereien und Automobilhersteller. Bühler bietet schnellen Support vor Ort oder Fernwartungen sowie detaillierte Schulungen beim Kunden vor Ort oder in den Anwendungszentren von Bühler.

Aussergewöhnliche Schliesskräfte – vergleichbar mit dem Eiffelturm

Die größten Druckgiessmaschinen der Carat Serie sind so gross wie ein Haus. Sie sind acht Meter hoch und stehen auf einer Grundfläche von rund 100 Quadratmetern. „Die Carat 920 kann innerhalb von Millisekunden mehr als 200 Kilogramm flüssiges Aluminium in eine Form einschießen. Dabei hält sie die Form mit einer Kraft von 92’000 kN zusammen. Das ist, als ob der gesamte Eiffelturm mit seinem Gewicht von rund 9000 Tonnen auf die Form pressen würde, und das bei jedem einzelnen Schuss“, erklärt Michael Cinelli, Product Manager Die Casting bei Bühler.

Erster Ansprechpartner für Lösungen mit grossen Bauteilen

Bühler ist seit 15 Jahren Vorreiter bei großen Druckgussteilen und Weltmarktführer in diesem Segment. Bühler konzipiert und konstruiert Gesamtlösungen und setzt sie für die Kunden in Betrieb. Zusammen mit seinen Partnern kann das Unternehmen Prozesslösungen vom Alubarren bis zum fertigen Karosserieteil anbieten. Die Herstellung und Handhabung solch großer Teile ist sehr viel komplexer als bei kleineren. Die vor- und nachgelagerten Produktionsschritte der Druckgießzelle müssen diese Teile ebenfalls verarbeiten können. Da die Bauteile zu groß und zu schwer sind, um von Menschen getragen werden zu können, bilden Roboter und Transportgestelle ein durchgängiges Transportsystem. Sie übernehmen das Handling vom Guss bis zum Karosseriebauteil. „Bühler bietet für all diese Prozesse Lösungen an. Wir haben ein breites praktisches Wissen bei der Inbetriebnahme und dem Betrieb solcher Grosszellen, da wir mit Giessereien auf der ganzen Welt zusammenarbeiten“, sagt Michael Cinelli.

www.buhlergroup.com

Schlagworte

AutomobilindustrieDruckguss

Verwandte Artikel

11.02.2025

ArGeZ-Zulieferforum 2025 gibt wichtige Impulse

Am 30. Januar wurde im Rahmen des ArGeZ-Zulieferforums die aktuelle Lage der deutschen Zulieferindustrie diskutiert. Das Motto lautete "Trends, Strategien und Globalisier...

Automobilindustrie Organisation
Mehr erfahren
07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
02.12.2024

Dr. Peter Hofer-Hauser - Neuer Professor am Lehrstuhl für Gießereikunde

Mit seiner langjährigen Erfahrung in Wissenschaft und Industrie widmet er sich dort insbesondere der Weiterentwicklung von Dauerformverfahren, wobei numerische Simulation...

Casting Druckguss Formverfahren Forschung Gießerei Guss Metallurgie Produktion Simulation
Mehr erfahren
22.11.2024

gh AUER GUSS setzt auf IPG für Magnesium-Komponenten

Nach der Lieferung einer Hochdruck-Druckgussmaschine (HPDC) installiert ItalPresseGauss (IPG) nun eine komplette HPDC-Zelle.

Aluminium Automatisierung Druckguss Guss Magnesium Produktion
Mehr erfahren