News
© Adobe Stock
15.09.2023

Weiterbildungsbedarf beim produzierenden Gewerbe

Die aktuellen repräsentativen Zahlen der „Der globalen HR Trends” von Good-Habitz in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Markteffect bestätigen, dass gerade in der DACH-Region noch viel Potenzial in der digitalen Weiterbildung liegt.

Mit einem Anteil von 23,5 Prozent am BIP (2022) ist das produzierende Gewerbe einer der Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft. Doch eine der größten Herausforderungen im produzierenden Gewerbe ist die Mitarbeiterentwicklung, um so den Unternehmenserfolg aufrecht zu erhalten. Der Fachkräftemangel und die globale Konkurrenz sind die treibenden Faktoren, weshalb Unternehmen, ob nun KMUs oder Konzerne, jetzt und zukünftig in die Weiterbildung ihrer Belegschaft investieren sollten. Die Ergebnisse der genannten Studie zeigen, dass für 59 Prozent der Befragten digitale Kompetenzen für ihr Berufsleben von zentraler Bedeutung sind, dass entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten aber oft noch fehlen.

 

Schlagworte

Forschung

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
20.12.2024

Thermomix für die Metallproduktion

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt. Ihr Konzept vereint Gewinnung, Hers...

Eisen Forschung Metallurgie
Mehr erfahren
12.12.2024

Magnesiumforschung: Walter-Benjamin-Preis für Dr. Tim M. Schwarz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Dr. Tim M. Schwarz mit dem Walter-Benjamin-Preis ausgezeichnet. Der Wissenschaftler untersucht Magnesiumlegierungen unter anderem...

Forschung Magnesium
Mehr erfahren