News
Mit einem Modul des Upgrades lassen sich Verläufe bei manchen Cobots direkt über die Programmierhandgeräte erfassen. - © CREAFORM
02.08.2023

VXelements 11 veröffentlicht

Creaform, Leinfelden-Echterdingen, eine Unternehmenseinheit von Ametek hat mit VXelements 11 ein Upgrade seiner Softwarelösung veröffentlicht.

Laut Anbieter betrifft die größte Änderung, die an der Software vorgenommen wurde, VXinspect, das Modul für Abmessungsprüfungen von VXelements. VXinspect ist in zwei individuelle Module aufgegliedert worden: Analysis und Quality Control. Beide sind komplett neu durchdacht und mit Blick auf zwei wichtige Phasen der Fertigungsqualitätskontrolle optimiert worden: Das Modul Analysis ist eine intuitive und benutzerfreundliche Prüfsoftware, die Designs und Ursachenanalysen rund um die Maßhaltigkeit in der Fertigung vereinfacht und strafft. Das Modul Quality Control ist eine umfassende 3-D-Prüfsoftware für die erweiterte Qualitätskontrolle in späteren Produktionsphasen.

Weitere Änderungen: Das Scan-zu-CAD-Modul für Reverse Engineering und ergänzende Fertigungsabläufe, VXmodel, ist jetzt mit Fusion 360 kompatibel, einer zunehmend beliebten, cloudbasierten CAD-Software für das Produktdesign und die Produktentwicklung. Damit gliedert sich Fusion 360 in die Reihe der Programme ein, die sich nahtlos in andere CAD-Lösungen integrieren lassen, wie etwa SolidWorks, Inventor und Solid Edge. Benutzer haben die Möglichkeit, CAD-Dateien direkt von VXmodel an Fusion 360 zu übertragen, was das Reverse Engineering vereinfacht.

Um die Flexibilität und Einfachheit zu verbessern, hat Creaform nach eigenen Angaben die Interoperabilität zwischen VXscan-RTM, dem Softwaremodul mit digitaler Zwillingsumgebung und neuen Robotermarken und Modellen erweitert, wie UR10, Fanuc CRX-25i und M-10iD/8L. Mit VXscan-R haben Benutzer zudem die Möglichkeit, Verläufe bei manchen kollaborativen Robotern direkt über die Programmierhandgeräte zu erfassen.

www.creaform3d.com

Schlagworte

CADDesignFertigungProduktionSoftware

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
13.01.2025

E-Mobilität: Speira beliefert südkoreanischen Batterie-Hersteller

Speira baut seine Position im Bereich der E-Mobilität aus. Der Aluminium-Recycler und -Walzer hat jetzt einen langfristigen Vertrag mit einem Hersteller prismatischer Bat...

Aluminium Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Recycling
Mehr erfahren