News
©Pixabay/Marketing-ASS
01.09.2022

Vorreiterrolle im Bereich E-Mobilität

Ein Großprüfstand für die Erprobung von Antriebssträngen von Nutzfahrzeugen wurde jetzt an der Universität Kassel in Betrieb genommen. Um das zu feiern hatte das Fachgebiet Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Fister zu einer Feierstunde am Standort Wilhelmshöher Allee eingeladen.

Im Zuge der weiteren Fokussierung auf die E-Mobilität wurde der Großprüfstand zwischen 2019 und 2021 aufgebaut und mit Erfolg in Betrieb genommen. Dazu hat die Universität Kassel einige Millionen Euro investiert. Der neue Prüfstand ermöglicht es, elektrische Antriebssysteme vom Transporter bis hin zum schweren Lkw unter realitätsnahen Bedingungen in Betrieb zu nehmen, wichtige Forschungsfragen zu beantworten und das Verhalten der elektrischen Antriebstränge auch über eine längere Betriebsdauer zu untersuchen. Das Mercedes-Benz Werk Kassel unterstützt die Universität Kassel bei diesem Vorhaben. Das Werk ist das globale Kompetenzzentrum für elektrische Antriebssysteme von Daimler Truck, wo elektrisch angetriebene Achsen für schwere Lkw gefertigt werden.

Mit Hilfe des Prüfstands konnte die Universität bereits zwei öffentlich geförderte Forschungsprojekte im Bereich der E-Mobilität von Transportern und Lkw erfolgreich akquirieren. Über eine Laufzeit von jeweils drei Jahren konnte die Universität Forschungsgelder von über 2 Mio. Euro einwerben.

Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ute Clement betont die Rolle der Universität für Forschung und Entwicklung im Bereich E-Mobilität. „Wir sind stolz auf die Vorreiterrolle, welche die Betriebe der Region gemeinsam mit der Hochschule hier übernommen haben.“

„Das Mercedes-Benz Werk Kassel ist das globale Kompetenzzentrum für elektrische Antriebssysteme von Daimler Truck und wir freuen uns sehr über die Inbetriebnahme des Großprüfstandes – denn durch unsere jahrelange Zusammenarbeit mit der Universität Kassel können wir gemeinsam die Entwicklung von vollelektrischen Nutzfahrzeug-Achsen vorantrieben. Mein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die mit ihrer Leidenschaft sowie extrem hohen Engagement dieses Projekt so erfolgreich gestalten“, sagte Prof. Dr. Frank H. Lehmann, Standortverantwortlicher des Mercedes-Benz Werks Kassel, bei der Feierstunde.

Prof. Fister ergänzte: „Die Zusammenarbeit mit dem Mercedes-Benz Werk Kassel erlaubt es der Universität Kassel, interessante Fragestellungen in einer sehr frühen Phase der Elektromobilität im Güterverkehr zu bearbeiten. Dieser Forschungsschwerpunkt ist kaum verbreitet, so dass die Universität Kassel damit zu einem Vorreiter in der Forschung zum elektrifizierten Güterverkehr wird.“

www.uni-kassel.de

Schlagworte

E-MobilitätForschung

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
20.12.2024

Thermomix für die Metallproduktion

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt. Ihr Konzept vereint Gewinnung, Hers...

Eisen Forschung Metallurgie
Mehr erfahren
12.12.2024

Magnesiumforschung: Walter-Benjamin-Preis für Dr. Tim M. Schwarz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Dr. Tim M. Schwarz mit dem Walter-Benjamin-Preis ausgezeichnet. Der Wissenschaftler untersucht Magnesiumlegierungen unter anderem...

Forschung Magnesium
Mehr erfahren