News
© Adobe Stock
11.10.2023

Vierte Runde für den Sustainability Award in Automotive

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Ziel für Unternehmen der Automobil- und Mobilitätsindustrie. Auch in diesem Jahr zeichnet der Sustainability Award in Automotive Unternehmen aus, die in herausragender Art zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) beitragen. Bewerbungen für zukunftsfähige Nachhaltigkeitsprodukte und -lösungen können bis zum 29. Februar 2024 eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 14. Mai 2024 auf der internationalen ATZlive-Tagung „Antriebe und Energiesysteme von morgen“ in Chemnitz statt.

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Ziel für Unternehmen der Automobil- und Mobilitätsindustrie. Auch in diesem Jahr zeichnet der Sustainability Award in Automotive Unternehmen aus, die in herausragender Art zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) beitragen. Bewerbungen für zukunftsfähige Nachhaltigkeitsprodukte und -lösungen können bis zum 29. Februar 2024 eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 14. Mai 2024 auf der internationalen ATZlive-Tagung „Antriebe und Energiesysteme von morgen“ in Chemnitz statt.

Autoindustrie und Mobilitätsanbieter tragen durch ihre Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft besondere Verantwortung für die Erreichung von Klimaschutz- und allgemeinen Nachhaltigkeitszielen. Die Gesetzgebung formalisiert diese Verantwortung entsprechend in zunehmend strengeren Vorgaben. Aber auch Konsument*innen und Investor*innen bewerten Unternehmen, Lösungen und Produkte immer stärker unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit. Dabei spielen nicht nur Umwelt- und Klimaschutz eine zentrale Rolle, sondern auch soziale und Governance-Aspekte gewinnen stetig an Relevanz.

Der diesjährige Sustainability Award in Automotive zeichnet herausragende Beispiele für nachhaltige Lösungen in vier Bereichen aus: Mobilitätskonzepte, Technologie, Startup sowie KI für Nachhaltigkeit. Die Kategorie Mobilitätskonzepte umfasst die Bereiche Services, Infrastruktur sowie Geschäftsmodelle. Die Kategorie Technologie ist in die Bereiche Gesamtfahrzeug, Antriebstechnik, Supply Chain sowie Werk-/Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft gegliedert. Einreichungen aus den Bereichen Pkw, Nutzfahrzeuge, 2- und 3-Räder sowie sonstige Mikro- und urbane Mobilität von Unternehmen aus den Bereichen Fahrzeugherstellung, Zulieferung, Startups und Dienstleitung sind willkommen.

Die Auswahl und Prämierung der Beiträge erfolgt anhand der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen (UN), die zentrale globale Herausforderungen in den Bereichen Ökologie, Gesellschaft und Governance adressieren. Das bedeutet:

1. Das Produkt oder die Lösung muss wesentlich zu mindestens einem der 17 SDGs der UN beitragen.
2. Es darf gleichzeitig keines der SDGs erheblich beeinträchtigen.
3. Das Produkt oder die Lösung muss marktfähig und umsetzbar sein. Die Umsetzbarkeit und der Nachhaltigkeitsbeitrag müssen nachweisbar sein.

Unternehmen können sich ab sofort online unter adlittle.com/de/automotive-sustainability registrieren. Die Einreichungsfrist für die vollständigen Unterlagen endet am 29. Februar 2024. Die Auswahl trifft auch in diesem Jahr ein Fachgremium aus Wissenschaft, Praxis, Verbänden, Medien und NGOs. Die Verleihung der Awards findet am 14. Mai 2024 auf der internationalen ATZlive-Tagung „Antriebe und Energiesysteme von morgen“ in Chemnitz statt. Die verliehenen Siegel können von den Gewinnerunternehmen zur werblichen Nutzung erworben werden.

Der Sustainability Award in Automotive wird gemeinsam von der zu Springer Nature gehörenden ATZ/MTZ-Gruppe und von Expert*innen im Bereich nachhaltige Mobilität der Unternehmensberatung Arthur D. Little vergeben. Arthur D. Littles Engagement für Nachhaltigkeitsthemen reicht Jahrzehnte zurück. Diese Praxiserfahrung aus Projekten wird in den Auswahlprozess der preistragenden Unternehmen eingebracht. Springer Nature gab im diesjährigen eigenen Nachhaltigkeits-Bericht erstmals einen Einblick in die Auswirkungen, die publizierte Forschung im Sinne der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung auf politische Entscheidungen hat. Seit 2015 hat die Verlagsgruppe 800.000 Forschungsbeiträge mit SDG-Bezug veröffentlicht. Das entspricht in etwa jedem fünften Artikel, der in den letzten sieben Jahren bei Springer Nature erschienen ist.

 

Schlagworte

ForschungNachhaltigkeitVerlag

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren