Forschung
Die Abbildung zeigt ein von der Software in Echtzeit erstelltes Distanzfeld: In roten Bereichen befinden sich Objekte in der unmittelbaren Nähe. In blauen Bereichen ist das nächstgelegene Objekt weiter entfernt - © THWS/Tobias Kaupp
14.11.2024

THWS präsentiert Forschung für eine sichere Zusammenarbeit von Menschen und Robotern

Kollaborative Roboter als Hilfsmittel gegen den Fachkräftemangel – wie kann das in Industrie und Handwerk funktionieren? Auf der Messe COBOTS4YOU im Würzburger Vogel Convention Center haben Ausstellende ihre Lösungen für diese Frage präsentiert. Prof. Dr. Tobias Kaupp vom Center für Robotik (CERI) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) hielt die Keynote-Ansprache und stellte die neuesten Forschungsergebnisse vor, wie die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Cobots (kollaborativen Robotern) sicherer gestaltet werden kann.

Vor allem in der Automobilindustrie sind Industrieroboter ein bekanntes Bild: Vollautomatisierte Roboterarme sind Teil der Massenproduktionsanlage, doch kein Mensch kommt auch nur in deren Nähe. Von Kollaboration kann erst gesprochen werden, wenn Mensch und Roboter gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten. Doch auch dies geschieht meist mit Robotern in einer Einhausung oder hinter einem Schutzzaun. Alternativ dürfen sich Mensch und Roboter nur in ihrem jeweils zugeordneten Bereich aufhalten.

Das Konzept, den Roboter beispielsweise als „dritte Hand“ des Menschen einzusetzen, vervielfache die Anwendungsfälle, bedeute durch die nötige räumliche Nähe aber ein deutlich größeres Risiko für Unfälle, so Prof. Dr. Kaupp. Er erläuterte den Zielkonflikt zwischen Produktivität und Sicherheit, der meist noch so gelöst werde, dass Roboter sich nur langsam bewegen, was aber die Produktivität verringere. Es brauche auch in einem hochdynamischen Umfeld eine berührungslose Sicherheitstechnik – das heißt, Mensch und Roboter kommen sich nicht in die Quere, obwohl sie sich für ihre Aufgaben schnell bewegen müssen. Um dies leisten zu können, entwickelte ein Team aus CERI-Forschenden und Wissenschaftlern der University of Technology, Sydney (Australien), gemeinsam eine granulare Arbeitsraumüberwachung in Echtzeit: „Der Roboter weiß für jeden Punkt im Arbeitsraum, wie weit das nächste Objekt entfernt ist und in welcher Richtung es sich befindet“, erklärte Prof. Dr. Kaupp. Mit dieser Information ist der Roboter in der Lage eine reaktive Bewegungsplanung einzusetzen und kann dadurch auf unvorhergesehene Ereignisse rechtzeitig reagieren.

Als Beispiel zeigte Prof. Dr. Kaupp eine Filmsequenz, in der ein Ball am Roboter vorbei rollt. Bisherige Software-Lösungen stellen diese dynamische Szene nicht adäquat dar – die Software des deutsch-australischen Forschungsteams kann diese Situation dagegen entsprechend der Realität abbilden, sodass der Cobot beispielsweise mit einer Ausweichbewegung reagieren kann. Als Sensoren für die Arbeitsraumüberwachung dienen Tiefenkameras oder LiDAR-Sensoren, von denen auch mehrere gleichzeitig zum Einsatz kommen können. Ein weiterer Vorteil der entwickelten Lösung: CPU-Rechenleistung ist ausreichend – für eine Darstellung in Echtzeit ist also kein Supercomputer vonnöten.

Zusätzlich zur Keynote zeigte ein Team aus Doktoranden und wissenschaftlichen sowie technischen Mitarbeitenden des CERI seine aktuellen Forschungsprojekte. Außerdem tauschten sich die CERI-Mitglieder gemeinsam mit Professoren des Center for Artificial Intelligence (CAIRO) der THWS mit den Besuchenden aus der Industrie über potenzielle Kooperationsmöglichkeiten aus.

Schlagworte

AutomobilindustrieForschungMessePlanungProduktionRobotikSicherheitSoftware

Verwandte Artikel

11.02.2025

ArGeZ-Zulieferforum 2025 gibt wichtige Impulse

Am 30. Januar wurde im Rahmen des ArGeZ-Zulieferforums die aktuelle Lage der deutschen Zulieferindustrie diskutiert. Das Motto lautete "Trends, Strategien und Globalisier...

Automobilindustrie Organisation
Mehr erfahren
07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren