Veranstaltung
02.11.2023

Spannende Einblicke in die Zukunft der CNC-Fertigung

Unter dem Motto „The Future of CNC Machining“ feiert die Okuma Europe GmbH mit dem diesjährigen „Open House“ vom 21. bis zum 23. November 2023 das 125-jährige Jubiläum der Okuma Corporation sowie den 60. Geburtstag der intelligenten Maschinensteuerung OSP. Bei Führungen, Live-Bearbeitungen und Maschinenpräsentationen können sich Besucher gezielt über Okumas innovative Lösungen für ihre aktuellen und zukünftigen Produktionsanforderungen informieren.

„Energieeinsparungen, Ressourceneffizienz und fehlende Fachkräfte stellen unsere Kunden in der Werkzeugproduktion vor immer größere Herausforderungen“, erläutert Norbert Teeuwen, Geschäftsführer der Okuma Europe GmbH. „Beim ‚Open House‘ möchten wir unseren Gästen zeigen, wie sie die Potenziale und Innovationen unserer Maschinen in den Bereichen Automatisierung und Nachhaltigkeit wirkungsvoll nutzen und eben diesen Herausforderungen begegnen können.“ Um die immer wichtiger werdende Dekarbonisierung zu fokussieren und zeitgleich die Produktionseffizienz zu steigern, setzt Okuma bereits zahlreiche fortschrittliche, energiesparende Technologien ein, die beispielsweise Zykluszeiten verkürzen und nicht benötigte Hilfseinrichtungen in den Leerlauf versetzen.

 

Smarte CNC-Steuerung der nächsten Generation

Dazu leistet auch die CNC-Steuerung einen bedeutenden Beitrag. 60 Jahre nach der Markteinführung der ersten OSP-Steuerung von Okuma bietet die neue Generation OSP-P500 zahlreiche revolutionäre Weiterentwicklungen sowie intelligente Features und Funktionen, von denen sich Besucher beim „Open House“ selbst überzeugen können. Dazu gehört unter anderem die Integration der „Eco Suite Plus“, mit der Unternehmen von geringerem Ressourcenverbrauch und weniger CO2-Emissionen profitieren. Auch den höchsten Security-Anforderungen wird die OSP-P500 mehr als gerecht, ein umfassendes Sicherheitssystem schützt die Maschinensteuerung sowie die Abläufe, Programme und Daten zuverlässig gegen Cyberangriffe und gewährleistet so eine stabile Produktion. Durch die besonders einfache Bedienbarkeit und die komfortable Benutzeroberfläche der neuen Steuerung bietet Okuma einen wichtigen Mehrwehrt in Zeiten der Personalknappheit. Auch unerfahrene Anwender können die Steuerung in kürzester Zeit effektiv einsetzen und bereits innerhalb eines Tages eigenständig Werkstücke fertigen.

 

Vielfältiges Maschinenportfolio und abwechslungsreiches Programm

Im großen Showroom des europäischen Hauptsitzes zeigt Okuma beim „Open House“ zahlreiche Maschinen, die mit fortschrittlichen Technologien, insbesondere im Bereich „Green Technology“, unterschiedlichsten Einsatzbereichen und Kundenanforderungen gerecht werden. Besucher erwarten mehrere wegweisende Branchenneuheiten, darunter das leistungsstarke Dreh-/Fräszentrum MULTUS U3000 sowie das Bearbeitungszentrum MU-6300V für hochkomplexe Bearbeitungen. Ebenfalls zu sehen ist die Drehmaschine GENOS L2000-e als Einstiegsmodell für kräftige Zerspanung, die mit der neuen, Okuma-eigenen Automationslösung „Okuma Robot Cell (ORC) Minitend“ ausgestattet ist. Spannende Live-Bearbeitungen geben einen genauen Einblick in die Potenziale der innovativen Maschinen und der smarten OSP-Steuerung. Bei deutsch- und englischsprachigen Führungen von Kleingruppen durch Lager, Engineering und Showroom bietet sich den Gästen genügend Zeit für individuelle Fragen. Für zusätzliche Informationen und persönliche Beratungen stehen zudem die Experten von Okuma zur Verfügung.

Die Teilnahme am „Open House“ ist kostenlos und nach Anmeldung unter openhouse2023.okuma.de möglich. Ebenfalls finden sich dort weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Vorab-Registrierung für eine der Führungen.

 

Schlagworte

AutomationAutomatisierungCNC-FertigungEisenFertigungNachhaltigkeitProduktionSicherheit

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren