Veranstaltung
© Adobe Stock
07.11.2023

Save the date: Der Gipfel für Forschung und Innovation 2024 erstmals auf der HANNOVER MESSE

Der nächste Gipfel für Forschung und Innovation findet am 22. April 2024 im Rahmen der HANNOVER MESSE statt. Zum Thema Innovationen in Europa – Katalysatoren, Kompetenzen und Kooperationen am Beispiel von KI werden Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie aus Politik und Zivilgesellschaft diskutieren. Veranstaltet wird der Gipfel für Forschung und Innovation vom Stifterverband, von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und von der VolkswagenStiftung gefördert.

Wie gelingt es Deutschland und Europa, durch Forschung und Innovation Wohlstand zu sichern, Wertschöpfung zu schaffen und gesellschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen? Was sind die dafür notwendigen Kompetenzen, Katalysatoren, also kritische Entscheidungspunkte, und Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft? Wie kann Politik innovationsfreundlich regulieren und fördern? Am Beispiel von KI zeigt sich exemplarisch, wie wichtig Antworten auf diese Fragen sind, denn Europa hat hier den Anschluss an die führenden Nationen schon weitgehend verloren. Wo also steht Europa im internationalen KI-Wettbewerb? Welche Auswirkungen werden KI-Anwendungen auf Forschung, Produktion und Arbeitsmarkt haben oder wie vermitteln wir die notwendigen Kompetenzen und schaffen branchenübergreifende Kooperationen für die KI-basierte Wirtschaft? Über diese und weitere Fragen diskutieren beim Gipfel für Forschung und Innovation 2024 hochrangige Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Der Gipfel für Forschung und Innovation findet im kommenden Jahr in Kooperation mit der HANNOVER MESSE statt. Die einzigartige Kombination mit der Weltleitmesse der Industrie sowie dem deutschlandweit führenden forschungs- und innovationspolitischen Austauschforum verknüpft Industrie, Politik und Wissenschaft noch enger und sendet ein weit wahrnehmbares Signal für Aufbruch und Beschleunigung des Innovationsstandorts Deutschland. Führende Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft stellen auf der international wichtigsten Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation innovative Produkte und Lösungen vor, die künstliche Intelligenz für mehr Effizienz und Produktqualität einsetzen.

Seit dem Jahr 2015 versammeln sich jährlich hochrangige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik auf dem Forschungsgipfel, um gemeinsam Antworten auf aktuelle Fragen und Herausforderungen der Forschungs- und Innovationspolitik zu finden. Der Forschungsgipfel wird 2024 aufgrund des erweiterten Themenspektrums in Gipfel für Forschung und Innovation umbenannt und weiterhin vom Stifterverband, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) und der VolkswagenStiftung organisiert. Er fördert als interdisziplinäres Forum Dialog und Vernetzung und hat sich als Plattform für einen hochrangigen Austausch zu Innovations- und Forschungspolitik in Berlin etabliert. Sein Ziel ist es, Deutschland als Ort innovationsbasierter Wertschöpfung und wissenschaftlicher Durchbrüche zu stärken.
www.forschungsgipfel.de

Schlagworte

ForschungMaschinenbauMesseProduktion

Verwandte Artikel

29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
13.01.2025

E-Mobilität: Speira beliefert südkoreanischen Batterie-Hersteller

Speira baut seine Position im Bereich der E-Mobilität aus. Der Aluminium-Recycler und -Walzer hat jetzt einen langfristigen Vertrag mit einem Hersteller prismatischer Bat...

Aluminium Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Recycling
Mehr erfahren
20.12.2024

Thermomix für die Metallproduktion

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt. Ihr Konzept vereint Gewinnung, Hers...

Eisen Forschung Metallurgie
Mehr erfahren
12.12.2024

Magnesiumforschung: Walter-Benjamin-Preis für Dr. Tim M. Schwarz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Dr. Tim M. Schwarz mit dem Walter-Benjamin-Preis ausgezeichnet. Der Wissenschaftler untersucht Magnesiumlegierungen unter anderem...

Forschung Magnesium
Mehr erfahren