News
Als eines von weltweit vier Grinding Technology Centre von  Saint-Gobain Abrasives hat das EGTC in Norderstedt eine elementare Bedeutung in der Konzeption und Untersuchung innovativer Schleiflösungen und -technologien. - © Saint-Gobain Abrasives GmbH
22.06.2022

Saint-Gobain Abrasives eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum

Seit 2001 nimmt das Grinding Technology Centre Europe (EGTC) im schleswig-holsteinischen Norderstedt bei Hamburg eine Schlüsselrolle in der Entwicklung innovativer Schleiflösungen zur Unterstützung der Kunden der Saint-Gobain Abrasives GmbH ein. Neben der Entwicklung neuer Prozesstechnologien für Diamant-, cBN- sowie gebundene Schleifwerkzeuge liegt ein weiterer Fokus auf der anwendungstechnischen Forschung und dem Austausch mit Experten und Endanwendern, mit dem klaren Ziel, den Kunden modernste Schleiflösungen anzubieten. In den vergangenen Monaten investierte das Unternehmen massiv in die umfassende Modernisierung und Erweiterung des Zentrums. Zur feierlichen Eröffnung der neuen Räumlichkeiten am 30. Mai 2022 begrüßte das Management Board der Saint-Gobain Surface Solutions zahlreiche Partner und Kunden.

Als eines von weltweit vier Grinding Technologie Centre von Saint-Gobain Abrasives hat das EGTC in Norderstedt eine elementare Bedeutung in der Konzeption und Untersuchung innovativer Schleiflösungen und -technologien für sämtliche Produktfamilien. Gemeinsam mit Endanwendern, Maschinenherstellern und verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen werden hier neue Schleiflösungen entwickelt und optimiert. Auch richtungsweisende kundenspezifische Anwendungsprojekte werden in Norderstedt regelmäßig auf den Weg gebracht. Darüber hinaus ermöglicht das EGTC mit einem breiten Spektrum an Seminar- und Trainingsangeboten einen praxisorientierten Wissenstransfer für industrielle Bearbeitungsprozesse – unterstützt durch Messtechnik, Schleifmaschinen der neuesten Generation und modernste Schulungstechnologien.

© Saint-Gobain Abrasives GmbH
Zur feierlichen Eröffnung der neuen Räumlichkeiten am 30. Mai 2022 begrüßte das Management Board der Saint-Gobain Surface Solutions zahlreiche Partner und Kunden. © Saint-Gobain Abrasives GmbH

Erweitertes Aufgabenspektrum

Mit der umfassenden Modernisierung des Entwicklungszentrums erweitert sich auch dessen Aufgabengebiet: Neben der Erforschung neuer Schleifprodukte und der Kompetenzvermittlung rund um superabrasive und konventionelle Schleifprozesse werden zukünftig auch anwendungstechnische Schulungen zu Trenn- und Schruppscheiben sowie zu Schleifmitteln auf Unterlage das Programm abrunden.

„In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sich das EGTC zu einem von unseren Kunden und Partnern hoch geschätzten Kompetenzzentrum der modernen Schleiftechnologie entwickelt“, erläuterte Xavier Orlhac, Vice President EMEA von Saint-Gobain Abrasives, im Rahmen der offiziellen Eröffnung des neuen Zentrums. „Hier in Norderstedt bringen wir industrielle Anwender, Maschinenbauer, Entwickler und unsere Anwendungstechniker in einem lösungsorientierten Prozess zusammen, um gemeinsam an der Entwicklung neuer Schleiflösungen zu arbeiten. Diese vereinte Expertise, die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung – wie zum Beispiel der RWTH Aachen – sowie die Ausstattung mit modernsten Mess- und Diagnosegeräten haben in den vergangenen Jahren zu zahlreichen Innovationen geführt, mit denen wir den Markt und die Schleifprozesse weiterentwickelt haben. Mit der nun abgeschlossenen Modernisierung unterstreicht Saint-Gobain Abrasives die Bedeutung des EGTC in der internationalen Forschungs- und Entwicklungsarbeit, mit dem Ziel, die Prozesse unserer Kunden sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.“

Stärkung des Innovations- und Industriestandortes Deutschland

Die internationale Bedeutung rückte auch Laurent Tellier, CEO von Saint-Gobain Surface Solutions, in seiner Begrüßungsrede in den Fokus. „Das EGTC ist unser transversales, kundenorientiertes Innovationszentrum für Schleiftechnologie, nicht nur für Europa, sondern mit globaler Bedeutung“, so Tellier. „Initiativen wie diese sorgen auch in Zukunft dafür, dass Saint-Gobain Surface Solutions seiner Position als Innovationsführer weiterhin gerecht wird und seinen Kunden dauerhaft nachhaltige, auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen anbieten kann. Die Kombination aus Wissenschaft und Praxis sorgt also nicht nur für die Stärkung des Innovationsstandortes Deutschland, sondern ist sowohl für uns als international tätige Gruppe als auch für die Zukunftsfähigkeit wichtiger Industriezweige, die wir über unsere Kunden und Partner bedienen, von immenser strategischer Bedeutung.“

Perfekte Basis für die interne und externe Wissensvermittlung

Lutz Gaida, Leiter des EGTC, betonte zusätzlich die Rolle des Forschungsstandortes für die Schulung und das Training von Kunden und konzerneigenen Mitarbeiter*innen: „Unser zukunftsweisender Maschinenpark sowie die modernen Schulungstechnologien und -räumlichkeiten bilden eine hervorragende Basis, um Kompetenzen aufzubauen und praxisnahe Fachkenntnisse zu vermitteln. Entsprechend hat sich das EGTC zum anerkannten Wissenszentrum sowohl für Endkunden als auch für unsere Kolleg*innen aus ganz Europa entwickelt.“

Weitere Informationen zum neuen European Grinding Technology Centre sowie Kontaktmöglichkeiten und der aktuelle Seminarplan finden sich unter
https://www.nortonabrasives.com/de-de/service/grinding-technology-centre-europe.

 

Schlagworte

EisenForschungMaschinenbau

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
20.12.2024

Thermomix für die Metallproduktion

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt. Ihr Konzept vereint Gewinnung, Hers...

Eisen Forschung Metallurgie
Mehr erfahren
12.12.2024

Magnesiumforschung: Walter-Benjamin-Preis für Dr. Tim M. Schwarz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Dr. Tim M. Schwarz mit dem Walter-Benjamin-Preis ausgezeichnet. Der Wissenschaftler untersucht Magnesiumlegierungen unter anderem...

Forschung Magnesium
Mehr erfahren