Fertigung
Skizze einer Fertigungszelle: Der Roboter entnimmt das Bauteil aus dem Korbstapel und beschickt Bearbeitungszentrum und Reinigungsanlage. - © BVL
05.01.2023

Reinigen in der Fertigungszelle

BvL, Emsbüren, bietet eine Fertigungszelle, in der Bearbeitungszentrum und Reinigungsanlage von einem Roboter bedient werden, um Fachkräften Zeit für anspruchsvollere Tätigkeiten zu verschaffen.

In einem Bearbeitungszentrum werden zum Beispiel Planetenträger aus Grauguss zunächst zerspant. Im Anschluss erfolgt die Reinigung in der Fertigungszelle. Dazu bringt der Bediener nur den Bodenroller in die Fertigungszelle und startet den Prozess. Dann kann er in seiner gesamten Schicht anderen Arbeiten nachgehen. Jetzt übernimmt ein Roboter das Handling. Der Roboter nimmt dazu ein Bauteil aus dem Korb und setzt es in die Bearbeitungsmaschine. Hier wird eine Behandlungszeit von 12 Minuten pro Bauteil definiert. Dann übergibt der Roboter das zerspante oder geschliffene Bauteil an die Reinigungsanlage und setzt es nach erfolgtem Reinigungsprozess zurück in einen leeren Korb. Ein Korb ist bestückt mit 8 Bauteilen. Der Bodenroller ist bestückt mit 5 Körben. Bei der Bearbeitungszeit von 12 Minuten können somit innerhalb einer 8-stündigen Schicht 40 Bauteile ohne Mitarbeitereingriff bearbeitet werden.

Die Reinigungsanlage OceanRW von BvL ist auf den ersten Blick eine klassische kleine Eintank-Reinigungsanlage, die mit dem Drehtellerprinzip arbeitet. Das Reinigungsgut wird oben auf den Werkstückträger eingelegt und rotiert im Prozess um die horizontale Achse. Der individuell auf das Bauteil angepasste Spezial-Düsenrahmen sorgt für die gründliche Reinigung. Die Trocknung erfolgt ebenfalls durch individuell ausgelegte Düsen im Rotationsbetrieb.

In dieser Zwischenreinigung waren die Sauberkeitsanforderungen eher moderat. Die Teile sollten nach der Reinigung frei sein von sichtbaren Transport- und Produktionsrückständen, wie Späne, Strahlgut oder Gusssand. Dem Anbieter war es wichtig, eine optimal auf die Bedürfnisse des Kunden angepasste Anlage zu konzipieren – die nicht zu komplex und zu teuer ist und gleichzeitig die Produktionsmitarbeiter entlastet. Für andere Anforderungen sind unterschiedlichste Lösungen denkbar, die sich in die jeweilige Fertigungslinie des Kunden integrieren lassen.

www.bvl-group.de

Schlagworte

FertigungGussProduktion

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
13.01.2025

E-Mobilität: Speira beliefert südkoreanischen Batterie-Hersteller

Speira baut seine Position im Bereich der E-Mobilität aus. Der Aluminium-Recycler und -Walzer hat jetzt einen langfristigen Vertrag mit einem Hersteller prismatischer Bat...

Aluminium Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Recycling
Mehr erfahren