News
In der Sinteranlage von DK Recycling werden die eisenhaltigen Reststoffe zusammen mit dem Brennstoff auf ein Endlosband aufgegeben. - © DK Recycling/Effizient-Agentur NRW
17.05.2019

Recycler erhält BMWi-Förderung

Die Duisburger DK Recycling und Roheisen GmbH hat ihre Sinteranlage umgerüstet und nutzt heute das anfallende Gichtgas für ihre Brenner – das spart Erdgas und schont die Umwelt. Unterstützt wurde das Unternehmen dabei durch die Finanzierungsberatung der Effizienz-Agentur NRW.

Bei der DK Recycling und Roheisen GmbH werden am Standort in Duisburg eisenhaltige Reststoffe der Stahlindustrie zu Gießerei-Roheisen recycelt. Die Produktionskapazität beträgt ca. 300 000 t Roheisen pro Jahr. „Bevor die Reststoffe im Hochofen zu Roheisen geschmolzen werden können, müssen wir sie in einer Sinteranlage verdichten“, erklärt Dr. Carsten Hillmann, Geschäftsführer des Duisburger Traditionsunternehmens. Im sog. Zündofen wird deshalb mithilfe von Brennern der zugemischte Brennstoff – in der Regel fein zerbröckelter Koks (sog. Koksgrus) – an der Oberfläche entzündet.

Bis 2018 nutzte DK Recycling zum Betrieb der Brenner ausschließlich Erdgas. „Um den Erdgasverbrauch zu senken, entschieden wir uns, die Brenner im Zündofen auf zwei Gasarten umzustellen, um auch das ohnehin im Hochofenprozess entstehende Gichtgas für den Brennprozess zu nutzen“, so Dr. Hillmann. Dadurch können die Brenner heute sowohl mit Gichtgas als auch im Falle von Störungen mit Erdgas betrieben werden. Dank der Umrüstung konnte der Betrieb seinen Erdgasverbrauch um 87 % senken. Darüber hinaus verbesserte sich die Effizienz des Prozesses. Der Endenergieverbrauch reduzierte sich nach der Maßnahmenumsetzung um ca. 10 % auf heute 31,2 kWh pro Tonne.

Auch das Klima profitiert: Durch die umgesetzte Maßnahme sank der CO2-Ausstoß um rund 87 %, da kaum noch Erdgas verbrannt werden muss. Das Unternehmen nutzte 2017 im Vorfeld der Umsetzung die Unterstützung der Finanzierungsberatung der Duisburger Effizienz-Agentur NRW. Das Vorhaben wurde schließlich mit einem Zuschuss in Höhe von 162 800 Euro aus dem Förderprogramm „Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen“ (EEKSPP) des Bundeswirtschaftsministeriums unterstützt.

Insgesamt investierte die DK Recycling und Roheisen GmbH ca. 816 000 Euro in die Maßnahme. Das Umsetzungsbeispiel der DK Recycling und Roheisen GmbH ist in der Best-Practice-Datenbank der Effizienz-Agentur NRW veröffentlicht worden. Über 100 Beispiele – von "A" wie Anlagenbau bis "W" wie Wäscherei – umfasst die Online-Datenbank unter „www.ressourceneffizienz.de“. 25 Branchen sind in der Sammlung vertreten. Einfache Suchoptionen ermöglichen eine gezielte Suche nach Branchen, Einsparungen und Beratungsschwerpunkten.

www.dk-duisburg.de

www.ressourceneffizienz.de

Schlagworte

AnlagenbauProduktionRecyclingStahlindustrie

Verwandte Artikel

29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
13.01.2025

E-Mobilität: Speira beliefert südkoreanischen Batterie-Hersteller

Speira baut seine Position im Bereich der E-Mobilität aus. Der Aluminium-Recycler und -Walzer hat jetzt einen langfristigen Vertrag mit einem Hersteller prismatischer Bat...

Aluminium Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Recycling
Mehr erfahren
(v.l.n.r.) Thomas Meißner, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Fraunhofer IPK und Dirk Schulze, IG Metall Berlin-Branden­burg-Sachsen bei der feierlichen Eröffnung des neuen Reallabors
06.12.2024

Neues Reallabor für die Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie

Im Rahmen des 4. Netzwerkforums ReTraNetz-BB wurde am Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) Berlin ein neues Reallabor eröffnet

Eisen Fertigung Forschung Konstruktion Organisation Produktion
Mehr erfahren
02.12.2024

Dr. Peter Hofer-Hauser - Neuer Professor am Lehrstuhl für Gießereikunde

Mit seiner langjährigen Erfahrung in Wissenschaft und Industrie widmet er sich dort insbesondere der Weiterentwicklung von Dauerformverfahren, wobei numerische Simulation...

Casting Druckguss Formverfahren Forschung Gießerei Guss Metallurgie Produktion Simulation
Mehr erfahren