Bearbeitung
© OKUMA
29.04.2022

Okuma entwickelt neue CNC-Drehmaschine VT1000EX für Schwerstzerspanung

Mit dem neuen Modell VT1000EX bringt Okuma eine vertikale CNC-Drehmaschine auf den Markt, die dank beeindruckender Zerspanungsleistung besonderen Kundenanforderungen gerecht wird: Sie ermöglicht die Bearbeitung besonders schwer zerspanbarer Materialien und überzeugt durch außergewöhnliche Stabilität im Langzeitbetrieb. Zudem sorgen reduzierte Zykluszeiten für einen deutlich verringerten Energieverbrauch und geringere CO2-Emissionen.
 
Werkstücke aus Titan, Inconel oder Edelstahl zeichnen sich durch ihre besondere Belastbarkeit sowie ihre hervorragende Hitze- und Korrosionsbeständigkeit aus. Dies macht sie einerseits zu attraktiven Materialien für die Luft- und Raumfahrt, den Energiesektor sowie die Produktion von Baumaschinen. Andererseits erfordert ihre Bearbeitung eine überdurchschnittliche Maschinenleistung. Diesen Ansprüchen wird die von Okuma neu entwickelte VT1000EX durch eine hochstabile Maschinenkonstruktion und eine besonders hohe Achsschubkraft von bis zu 30 kN auf der X- und Z-Achse mehr als gerecht. Mit einer neuen Spindel mit maximaler Leistung von 55 kW und einem Drehmoment von bis zu 5.310 Nm verfügt die Hochleistungs-Drehmaschine über eine rund doppelt so große Spindelleistung als herkömmliche Maschinen. Damit profitieren Kunden nachweislich von einer signifikant höheren Produktivität: Bei der Bearbeitung von Inconel-Probewerkstücken konnte ein Spanquerschnitt von 6,7 mm2 realisiert werden, während die Zykluszeiten im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen mehr als halbiert wurden.

Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit im Fokus

Um diese hohe Produktivität zu gewährleisten, wurde die VT1000EX für einen zuverlässigen Dauerbetrieb auch bei Schwerstzerspanung entwickelt. Eine optimierte Maschinenkonstruktion mit vergrößerter Späneabwurföffnung verhindert die Ansammlung von Spänen im Arbeitsraum. Eine integrierte, leistungsfähige Spänespülung unterstützt zusätzlich den Abtransport auch großer Späne. Ein zusätzliches Plus für Kunden: Die um etwa die Hälfte verkürzten Zykluszeiten tragen ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei, da Stromverbrauch und CO2-Emissionen aus dem Produktionsprozess um mehr als 30 Prozent sinken. Damit bietet die VT1000EX eine ideale Lösung für Unternehmen, die Wettbewerbsfähigkeit und zugleich die Einhaltung von Umweltzielen anstreben.

www.okuma.eu

Schlagworte

EdelstahlKonstruktionNachhaltigkeitProduktionStahl

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren