News
Die neue Skyscan 2214 CMOS Edition. - © BRUKER
12.04.2023

Neues Nanoscale 3-D-Röntgenmikroskop

Bruker, Fürth, avisierte Ende Februar die neue Skyscan 2214 CMOS Edition, ein Multiskalen-Röntgenmikroskop für die industrielle und akademische Forschung auf Basis der Nano-CT. Damit wird die bisherige Plattform mit der neuesten scientific CMOS (sCMOS) Detektortechnologie ausgestattet.

Die Skyscan 2214 CMOS Edition verfügt über ein innovatives, modulares Design, das bis zu vier Detektoren aufnehmen kann, sodass der Anwender per Knopfdruck den für seine Proben und Anwendungen am besten geeigneten Detektor auswählen kann. Dieses Design umfasst ein 6-Megapixel (Mp)-Flachpanel und drei optimierte 15/16 Mp-sCMOS-Detektoren. Diese sollen ein unübertroffenes Sichtfeld für die 3-D-Auflösung bis hinunter in den 500-nm-Bereich bieten. Darüber hinaus zeichnen sich die neuen sCMOS-Detektoren nach Unternehmensangaben dank ihres großen Dynamikbereichs und des extrem niedrigen Rauschens durch die gleichzeitige Erfassung von Merkmalen hoher und niedriger Dichte im selben Objekt aus.

Die laut Anbieter benutzerfreundliche und leistungsstarke 3D.Suite-Software für unkomplizierte Datenerfassung, fortschrittliche Bildanalyse und mächtige Visualisierung ergänzt die Skyscan 2214 CMOS Edition. Die Software verspricht fortgeschrittene Funktionen wie die Spiralabtastung mit exakter Rekonstruktion zur artefaktfreien Abbildung ebener Strukturen und die Tomografie mit variablen Drehschritten zur effizienten Erfassung von Objekten mit großem Seitenverhältnis. Darüber hinaus sollen Algorithmen zur Phasenerkennung für die ausbreitungsbasierte Phasenkontrast-Röntgenbildgebung die Aufdeckung von Strukturen ermöglichen, die bei ausschließlicher Verwendung der Absorptionskontrastbildgebung unsichtbar bleiben würden.

www.bruker.com

Schlagworte

DesignForschungKonstruktionSoftware

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
20.12.2024

Thermomix für die Metallproduktion

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt. Ihr Konzept vereint Gewinnung, Hers...

Eisen Forschung Metallurgie
Mehr erfahren
12.12.2024

Magnesiumforschung: Walter-Benjamin-Preis für Dr. Tim M. Schwarz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Dr. Tim M. Schwarz mit dem Walter-Benjamin-Preis ausgezeichnet. Der Wissenschaftler untersucht Magnesiumlegierungen unter anderem...

Forschung Magnesium
Mehr erfahren