News
© GTP Schäfer
01.06.2023

NETCore-Brechkerntechnik löst Gießereiproblem

Die von GTP Schäfer entwickelte NETCore-Brechkerntechnik ermöglicht das effektive Entfernen von Speisern mit großen Speiserhalsdurchtritten – ohne dass aufwendige Trenn- und Sägearbeiten erforderlich sind. Dadurch reduziert sich der Putzaufwand deutlich. Jetzt hat das Grevenbroicher Unternehmen seine innovative NETCore-Brechkerntechnik mit der Entwicklung eines kompletten Produkt-Portfolios für verschiedene Anwendungsbereiche ausgebaut.

© GTP SCHÄFER
Aufbau der innovativen und kostensparenden NETCore-Brechkerntechnologie. © GTP SCHÄFER

Viele Gießereien - insbesondere im Großguss – stehen vor einem Problem: Ab einem bestimmten Speiserhalsdurchmesser sind die Speiserreste nicht mehr ohne weiteres abschlagbar. Der Grund: Herkömmliche Brechkerne neigen bei Speisern mit einem Modul von mehr als 5,0 cm im Handformbereich aufgrund der hohen thermischen Belastung häufig zu starken Vererzungen. Die Folge: Am Speiserhals bilden sich große, blumenkohlartige Strukturen. Derart unerwünschte Versinterungen können meistens nicht einfach durch Strahlen oder Abschlagen des Speiserrestes gelöst werden, da sich keine prozesssichere Brechkante ergibt. Dies trägt zu einem erhöhten Ausschuss bei. Zudem birgt der Einsatz „großer Kaliber“ beim Abschlagen die Gefahr einer mechanischen Belastung des Bauteils bzw. des Hineinbrechens des Speiserrestes. Alle diese Aspekte erhöhten den Putzaufwand bisher deutlich.

Gemäß seinem Anspruch, intelligente Lösungen für die alltäglichen Herausforderungen von Gießereien anzubieten, setzt Innovations- und Technologieführer GTP Schäfer mit seinen penetrationsfreien NETCore-Brechkernen im Modulbereich von über 5,0 cm an: Diese Innovation zeigt keine Versinterungen am Speiserhals und führt zu einer klaren und prozesssicheren Brechkante. Diese gewährleistet ein einfaches und sauberes Abschlagen des Speiserrestes.

Bei der NETCore-Brechkerntechnik werden feuerfeste Gewebematten im Brechkern integriert. Dadurch wird der Speiserhals nach dem Erstarren des Gussstücks mit einer klar definierten Sollbruchstelle versehen. Dies führt zu einem deutlich geringeren Kraftaufwand beim Abschlagen des Speiserrestes. In der Regel genügt schon ein einziger, leichter Hammerschlag für einen sauberen Abbruch.

Neben der Verbesserung der Prozesssicherheit ermöglicht NETCore eine deutliche Reduzierung des Putzaufwands bzw. der Putzkosten. GTP Schäfer hat seine innovative NETCore-Brechkerntechnik jetzt zu einem kompletten, serientauglichen Portfolio an Produktlösungen für verschiedene Anwendungsbereiche ausgebaut.

Schlagworte

GießereiGussMesseSicherheitStrahlen

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
14.01.2025

Dekarbonisierung: Leitfaden unterstützt Mittelstand

Die Dekarbonisierung erfordert seitens der Wirtschaft erhebliche Anstrengungen – und kostet viel Geld. Insbesondere KMU hilft jetzt ein neuer Leitfaden, die Transition un...

Nachhaltigkeit Planung Sicherheit
Mehr erfahren
02.12.2024

Dr. Peter Hofer-Hauser - Neuer Professor am Lehrstuhl für Gießereikunde

Mit seiner langjährigen Erfahrung in Wissenschaft und Industrie widmet er sich dort insbesondere der Weiterentwicklung von Dauerformverfahren, wobei numerische Simulation...

Casting Druckguss Formverfahren Forschung Gießerei Guss Metallurgie Produktion Simulation
Mehr erfahren