News
© Adobe Stock
26.03.2024

Kohlenstoffabscheidung und -speicherung als Treiber für die Dekarbonisierung - EU-Projekt COREu geht an den Start

Kohlenstoffabscheidung und -speicherung sind notwendige Treiber für die Dekarbonisierung der Wirtschaft in Europa. Das Horizon Europe-Projekt COREu wird den Weg für eine erfolgreiche Ausweitung der CCS-Technologie ebnen und bringt über 40 Schlüsselpartner aus der Industrie und Wissenschaft zusammen.

Das Steinbeis-Europa-Zentrum begleitet mit COREu eines der größten Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS), das jemals durch ein europäisches Programm finanziert wurde. An der Auftaktveranstaltung, die am 31. Januar und 1. Februar 2024 in Trondheim, Norwegen stattfand, nahmen Vertreter von über 40 industriellen und wissenschaftlichen Partnern aus ganz Europa teil.

Das Steinbeis-Europa-Zentrum ist für das Arbeitspaket „Communication, Dissemination & Exploitation“ verantwortlich und trägt dazu bei, eine positive Dynamik für CCS in der gesamten EU zu schaffen. Es wird die wichtigsten Interessengruppen, auch über das Konsortium hinaus, sensibilisieren und mobilisieren und einen innovativen Rahmen für ein gemeinsames Engagement schaffen, das zu einer beschleunigten Einführung sicherer, nachhaltiger und widerstandsfähiger CCS-Pfade in Europa führt.

„Es ist wichtig, CCS in ganz Europa auf den Weg zu bringen, um einen Markt zu schaffen, der groß genug für die Kommerzialisierung der benötigten Technologien und Dienstleistungen ist. Und wir helfen dabei mit einem Projekt, das die Spanne zwischen den nördlichen Ländern und dem Rest Europas schließen soll", sagt Chiara Caccamo, Forschungsleiterin bei SINTEF und Koordinatorin von COREu.

COREu will ein offen zugängliches, grenzüberschreitendes Infrastruktur- und Logistiknetz für CCS aufbauen, das Emittenten und Speicherstätten in ganz Europa miteinander verbindet. Zu den Hauptzielen gehören:

  • Beschleunigung des CCS-Einsatzes durch Demonstration des sicheren und effektiven CO2-Transports und der CO2-Speicherung
  • Erhöhung der TRL der entwickelten CCS-Technologien
  • Festlegung wirtschaftlich tragfähiger, gesellschafts- und umweltverträglicher Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Ausweitung der CCS-Einführung

COREu wird entscheidende Technologien für die gesamte CCS-Wertschöpfungskette entwickeln, darunter innovative Tanks für den CO2-Transport, Simulationswerkzeuge für die Abschätzung der Kapazität von Lagerstätten und der Injektionsraten sowie autonome Unterwasserfahrzeuge für die Überwachung von CO2-Leckagen. Es werden vier Strecken in den folgenden Regionen eingerichtet: Prinos/Kavala in Griechenland, Südmähren in der Tschechischen Republik, Baltikum/Danzig in Polen und Westukraine. COREu wird auch Emittenten-Cluster initiieren, die die Nachfrage und die wirtschaftlichen Gründe für Investitionen in CCS fördern.

Das Konsortium aus mehr als 40 Partnern zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Kompetenzen aus: Emittenten, Technologieanbieter, Gasfernleitungsnetzbetreiber, Öl- und Gasunternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten aus Norwegen, Griechenland, Italien, der Tschechischen Republik, Polen, der Ukraine, Zypern, Slowenien, dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Das Fachwissen, das die Partner aus diesen verschiedenen Sektoren mitbringen, wird es dem Projekt ermöglichen, einen Rahmen zu schaffen, der zur Verbreitung von CCS beiträgt.

Schlagworte

ForschungLogistikSimulation

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
20.12.2024

Thermomix für die Metallproduktion

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt. Ihr Konzept vereint Gewinnung, Hers...

Eisen Forschung Metallurgie
Mehr erfahren
12.12.2024

Magnesiumforschung: Walter-Benjamin-Preis für Dr. Tim M. Schwarz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Dr. Tim M. Schwarz mit dem Walter-Benjamin-Preis ausgezeichnet. Der Wissenschaftler untersucht Magnesiumlegierungen unter anderem...

Forschung Magnesium
Mehr erfahren