Forschung
© Adobe Stock
09.01.2024

KI in der Maritimen Korrosionsforschung: Neues Whitepaper zeigt große Potenziale

Korrosionsschäden stellen eine große Herausforderung für die maritime Wirtschaft dar, besonders für die Offshore-Windenergie. Ein neues Whitepaper analysiert die Potenziale von KI bei der Eindämmung von maritimer Korrosion. Verfasst hat das Papier ein Konsortium aus Industrie und Forschung unter Federführung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), dem Helmholtz-Zentrum Hereon und dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung. Sie identifizieren darin wichtige Handlungsfelder, um Forschungsressourcen in Deutschland zielgerichtet zu bündeln und eine optimale Wirkung durch KI-Methoden zu erzielen.

Die Nutzung von KI als “Gamechanger” ist mittlerweile in vielen Bereichen angekommen, so auch in der Korrosionsforschung. Ein digitales Management von Schutzsystemen und die KI-gestützte Bewertung von Korrosionsereignissen ermöglicht nach Ansicht der Autor*innen deutliche Kosteneinsparungen und ein erhebliches Wertschöpfungspotential für die maritime Wirtschaft bei gleichzeitiger Reduktion ökologischer Auswirkungen.

Im Einzelnen werden folgende vier Handlungsfelder als Schlüsselbereiche identifiziert:

  • Umweltinteraktionen: Die Intensität, die Art und der Verlauf der Korrosion ist von vielen Bedingungen abhängig, z.B. Salzgehalten, pH-Werten, Luftfeuchte und Temperatur. Eine detaillierte Modellierung von Korrosionsprozessen unter Benutzung solcher Umweltinformation ist nach wie vor eine große Herausforderung und bedarf intensiver Forschungsanstrengungen. Hierfür sollten neue Modellsysteme entwickelt werden.
  • Entwicklung und Applikation von Beschichtungen: Aktuell verfügbare Korrosionsschutzsysteme gewährleisten teils einen langen Schutz. Dennoch ist das Versagen der Beschichtung immer noch der Hauptgrund für Korrosionsprobleme. KI kann hier helfen, Schutzsysteme noch besser und gleichzeitig umweltschonender zu machen.
  • Wartung und Reparatur: Die Einführung vorhersagebasierter und durchgängig digitalisierter Instandhaltungsmethoden für Korrosionsschutzsysteme erfordert die Erfassung und Verarbeitung großer Datenmengen. KI ist unverzichtbar für die Verarbeitung und Interpretation dieser Daten. Eine KI-gestützte Prognose des Korrosionsverlaufs kann zudem der Früherkennung zukünftiger Schäden dienen und ermöglicht eine Abschätzung des Instandsetzungsbedarfes.
  • Softwareentwicklung: Bisher fehlen im Bereich maritimer Korrosion ganzheitliche Datenmanagementtools. Hier ist ein systematischer Ansatz gefragt, der u.a. einen digitalen Passport für Anlagen und ein Qualitäts- und Bewertungsmanagement enthalten sollte.

Die Autor*innen des Whitepapers schlagen vor, die Förderlinien der deutschen Forschungslandschaft entlang dieser vier Handlungsfelder anzupassen bzw. zu initiieren, um so eine maximale Hebelwirkung der Nutzung von KI-Methoden in der deutschen maritimen Wirtschaft zu erzielen.

Weitere Informationen

Schlagworte

BeschichtungDatenmanagementEisenFertigungForschungInstandhaltungKorrosionsschutzModellierungSoftware

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
20.12.2024

Thermomix für die Metallproduktion

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt. Ihr Konzept vereint Gewinnung, Hers...

Eisen Forschung Metallurgie
Mehr erfahren