Fertigung
Die Software Maus CAAT wurde als Weltneuheit auf der GIFA vorgestellt. - © REICHMANN
10.07.2023

Höchstleitungen durch innovative Software Maus CAAT

Die von Reichmann entwickelte und zum Patent angemeldete Software Maus CAAT optimiert Bearbeitungsprogramme der Maus-Maschinen in bisher unerreichten Dimensionen. Erste Tests bestätigen das vielversprechende Potenzial der Software mit Taktzeiterhöhungen und Produktivitätssteigerungen beim automatischen Gussputzen im zweistelligen Prozentbereich.

Die außergewöhnlich einfache Programmierung überzeugt auf ganzer Linie. Bearbeitungsprogramme lassen sich auf einer Windows-basierten Oberfläche durch intuitives Teach-in mit strukturierten Klartextkommentaren erstellen. Dies reduziert den Zeitaufwand und sorgt für eine hohe Übersichtlichkeit, eine schnelle (An)Lernkurve und eine hohe Akzeptanz speziell auch für Maschinenbediener ohne Vorkenntnisse. Herausragend ist auch die hohe Bearbeitungsqualität. Die optional verfügbare Laservermessung gleicht Toleranzen im Zehntelmillimeter-Bereich aus und stellt so fertige Konturen sicher.

Eine einfach und sicher bedienbare Maschine mit automatisierter Bearbeitung macht es Gießereien zudem leichter, Personal für die Gussnachbearbeitung zu begeistern. So lässt sich langfristig der Kapazitätserhalt sichern sowie die Produktivität steigern. Die hohe Leistungsdichte, höchste Verfügbarkeit und der robuste Maschinenbau „Made in Germany“ sorgen für eine hohe Wirtschaftlichkeit der Maschine.

Die neue Steuerung der Maus Gussputzmaschinen bietet riesige Potenziale für Industrie 4.0 und 5.0 und kann den Anwender mithilfe von modernsten Technologien wie IIoT oder Künstlicher Intelligenz unterstützen, die Maschinenperformance und Produktivität weiter zu steigern. Mit der neuen Selbstoptimierungssoftware „computer aided automatic tuning“ für die Maus-Gussputzmaschinen, kurz Maus CAAT, geht Reichmann einen großen ersten Schritt, diese Möglichkeiten zu nutzen. Die Maschinendaten zum Bearbeitungsprogramm wie die Spindel- und Antriebsleistung stehen dem Bediener erstmals in strukturierter Form zur Verfügung und können für Optimierungen manuell und automatisch genutzt werden.

Im Industrie 5.0-Konzept geht es um eine optimierte Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Intelligente Maschinen sollen den Menschen helfen, schneller und effizienter zu arbeiten. Genau hier setzt die von Reichmann eigenentwickelte und zum Patent angemeldete Software Maus CAAT an. Der vom Maschinenbediener erstellte Programmcode zur Bearbeitung eines neuen Gussteils wird mithilfe von Maus CAAT satzweise analysiert. Die Software erkennt während des Bearbeitungsablaufs der ersten Gussteile gezielt selbst kleinste Schwachstellen und Optimierungspotenziale im Programm. Überall dort, wo Potenzial zur Steigerung der Spindel- und Antriebsleistung besteht, wird iterativ die Vorschubgeschwindigkeit erhöht. So optimiert Maus CAAT in kürzester Zeit das Bearbeitungsprogramm zu Höchstleistungen mit maximaler Zeitersparnis bei optimaler Nutzung der Maschinenleistung. Außerdem passt die Software direkt bei der Maschinenbeladung die Bearbeitungsgeschwindigkeit an das Gussteilgewicht an. So können verhältnismäßig leichte Werkstücke noch schneller bearbeitet werden. Damit ergibt sich ein perfektes Zusammenspiel aus menschlicher und maschineller Intelligenz.

In ersten Tests konnte Maus CAAT fertigoptimierte Teachprogramme um über 15 % beschleunigen und den passenden Input an den Programmierer für weitere Optimierungen geben.

www.reichmann.com

Schlagworte

GussGussputzGussteileIndustrie 4.0MaschinenbauMaschinenbeladungSoftware

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
02.12.2024

Dr. Peter Hofer-Hauser - Neuer Professor am Lehrstuhl für Gießereikunde

Mit seiner langjährigen Erfahrung in Wissenschaft und Industrie widmet er sich dort insbesondere der Weiterentwicklung von Dauerformverfahren, wobei numerische Simulation...

Casting Druckguss Formverfahren Forschung Gießerei Guss Metallurgie Produktion Simulation
Mehr erfahren