News
© Fristads
05.01.2022

Fristads schließt sich der PFAS-Bewegung an

Fristads hat sich der Initiative der Umweltorganisation ChemSec, der sogenannten PFAS-Bewegung, angeschlossen. Ziel der Bewegung ist es, über die schädlichen Auswirkungen von PFAS-Stoffen aufzuklären und dafür zu kämpfen, dass sie aus der Produktion genommen werden.

Fristads engagiert sich kontinuierlich dafür, ein nachhaltigerer Anbieter von Arbeitskleidung zu werden, mit dem Ziel, in der Branche führend in Sachen Nachhaltigkeit zu sein. Jetzt unternimmt Fristads einen weiteren wichtigen Schritt zur Verringerung der Auswirkungen auf das Klima, indem das Unternehmen der PFAS Bewegung beitritt.
"Gute Kleidung schützt Menschen und sollte nicht auf Kosten der Umwelt produziert werden. Als Anbieter von Arbeitskleidung müssen wir unsere Verantwortung wahrnehmen und die Umweltbelastung durch PFAS während des Herstellungsprozesses und der Nutzungsphase reduzieren. Indem wir uns der ChemSec-Initiative anschließen, können wir gemeinsam an der Suche nach sicheren Alternativen arbeiten", sagt Anders Hülse, Geschäftsführer von Fristads.

Verantwortungsvoller Umgang mit Chemikalien

Fristads arbeitet kontinuierlich daran, die Verwendung von potenziell schädlichen Chemikalien in seinen Produkten zu reduzieren. Das ist eine komplizierte Arbeit, da die Anforderungen an Funktion und Sicherheit bei Arbeitskleidung viel höher sind als bei anderen Bekleidungsprodukten. "Chemikalien werden verwendet, um dem Kleidungsstück bestimmte funktionelle Eigenschaften zu verleihen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Konzentration der Chemikalien so niedrig wie möglich zu halten und sicherzustellen, dass Chemikalien nur dann eingesetzt werden, wenn es für die Funktion der Kleidung absolut notwendig ist und der Träger bei der Arbeit durch die Kleidung vollständig geschützt ist", sagt Lisa Rosengren, Leiterin der Abteilung R&D Raw Material bei Fristads.

www.fristads.com

Über: PFAS

PFAS (per- und polyfluorierte Chemikalien) sind eine Gruppe von künstlich hergestellten Chemikalien, die in einer Vielzahl von Haushaltsprodukten enthalten sind und sich im Laufe der Zeit in der Umwelt und im menschlichen Körper anreichern.

Über: ChemSec

ChemSec ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die sich für die Abschaffung schädlicher Chemikalien zugunsten von sicheren Alternativen einsetzt. Mit seiner Arbeit möchte ChemSec eine starke Verbindung zwischen Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen im Kampf gegen schädliche Chemikalien schaffen. Mit der PFAS-Bewegung von ChemSec verpflichten sich die Unternehmen, sich dafür einzusetzen, dass gefährliche Fluoride aus der Produktionskette verschwinden und die Verwendung der schädlichen Chemikalien verboten wird.

Schlagworte

NachhaltigkeitProduktionSicherheit

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren