News
Rainer Stark (2.v.l.) ins Sprecherteam des Forschungsbeirats Industrie 4.0 gewählt. In Ihrem Amt bestätigt wurden Harald Schöning (links), Klaus Bauer und Peter Liggesmeyer (rechts). - © acatech
17.07.2024

Forschungsbeirat Industrie 4.0 wählt Rainer Stark ins Sprecherteam

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 hat Rainer Stark (TU Berlin) zum stellvertretenden Sprecher der Wissenschaft gewählt. In ihrem Amt bestätigt wurden Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE) als Sprecher der Wissenschaft, Harald Schöning (Software AG) als Sprecher der Industrie sowie Klaus Bauer (TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG) als stellvertretender Sprecher der Industrie. Das Sprecherteam wurde auf der letzten Forschungsbeiratssitzung am 17. Juni einstimmig für drei Jahre gewählt.

Rainer Stark bringt eine umfassende Expertise in das Sprechergremium des Forschungsbeirats Industrie 4.0 ein: Seine Forschungsschwerpunkte reichen von der industriellen Informationstechnik, der virtuellen Produktentstehung, über Digitale Zwillinge, ASE (Advanced Systems Engineering) und KI (Künstliche Intelligenz) bis Data Engineering & Analytics. Seit 2008 ist Professor Rainer Stark Leiter des Fachgebietes Industrielle Informationstechnik der Technischen Universität Berlin. Von 2008 bis 2021 war er Direktor des Geschäftsfeldes Virtuelle Produktentstehung des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK). Stark ist Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP), Fellow der International Academy for Production Engineering (CIRP), aktives Mitglied des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) im Fachbeirat Produktentwicklung und Projektmanagement sowie Vorstand für Forschung im prostep ivip e.V.

Gisela Lanza (wbk Institut für Produktionstechnik am KIT) scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Sprechergremium aus, bleibt aber weiterhin Mitglied im Forschungsbeirat Industrie 4.0. Peter Liggesmeyer (Fraunhofer IESE), Sprecher der Wissenschaft im Forschungsbeirat Industrie 4.0, dankt als Sprecher der Wissenschaft – stellvertretend für alle Mitglieder des Forschungsbeirats – der bisherigen stellvertretenden wissenschaftlichen Sprecherin für ihr Engagement sowie ihre wertvollen Impulse.

Die aktuell 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigen forschungsbasierte Lösungswege für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0 auf. Dabei rücken die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz, Interoperabilität, technologische Souveränität und die zentrale Rolle des Menschen immer stärker in den Fokus. Der von acatech koordinierte Forschungsbeirat Industrie 4.0 berät insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Plattform Industrie 4.0.

Schlagworte

CADIndustrie 4.0KonstruktionNachhaltigkeitProduktionSoftware

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren