News
Mesago Messe Frankfurt GmbH / Mathias Kutt
31.10.2023

Formnext 2023: facettenreiches Vortragsprogramm auf drei Stages

Das Konferenzkonzept der Formnext 2023 wurde zum Multistage-Programm weiterentwickelt: Präsentiert werden innovative AM-Anwendungen, Technologien und Neuheiten sowie Diskurse zu branchenrelevanten Themen wie Nachhaltigkeit, Cyber Security und Investitionen.

Das Vortragsprogramm der Formnext findet in diesem Jahr erstmals auf drei Bühnen in den Frankfurter Messehallen statt: Es handelt sich um die sog. Application Stage, Industry Stage und Technology Stage. Sie thematisieren unter anderem wichtige AM-Trends, Anwendungen und Neuheiten ausstellender Unternehmen.

 

Application Stage – AM-Anwendungen im Fokus

Auf der Application Stage zeigen namhafte Anwender aus aller Welt, wie sie mit Additiver Fertigung ihre Innovationen vorantreiben. Das Spektrum reicht von der Schuhherstellung über den 3D-Druck von Elektronik, gedruckte Textilien für die Modewelt und Komponenten für Flugzeugcockpits bis hin zum robotergestützten 3D-Druck auf dem Mond. Zum Thema Raumfahrt sprechen hochrangige Vertreter des NASA Marshall Space Flight Center und von MT Aerospace.

Aus der Automotive Branche erklären die AUDI AG und das Formel-1-Team BWT Alpine, wie sie AM erfolgreich nutzen. Auch Bahnexperten aus Österreich, Frankreich und Deutschland berichten darüber, wie 3D-Druck-Innovationen erfolgreich auf die Schiene gebracht werden können.

Die Application Stage bietet aber auch tiefere Einblicke in technische Entwicklungen und neueste Forschungsergebnisse – unter anderem zu Themen wie Multimaterialdruck, Bauteilverstärkung durch Endlosfasern oder dem 3D-Druck von Werkzeugstahl H11. Auch Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema auf dieser Bühne hinsichtlich Anwendungen wie 3D-Druck von Fassaden, AM für Bio-Inclusive Cities, Effizienzsteigerung im Energiesektor oder vertikale Windturbinen.

 

Industry Stage – Metathemen und übergreifende Diskurse

Nachhaltigkeit ist auch ein Schwerpunkt auf der Industry Stage, auf der namhafte Unternehmen aus der Partnerregion Nordic darüber sprechen, wie sie mit Additiver Fertigung Ressourcen sparen. Einblick gewähren z.B. Equinor, Lego Group, Danfoss A/S und Grundfos Holding A/S. Darüber hinaus werden auf der Industry Stage weitere branchenrelevante Themen wie Lieferkettenresilienz und Cyber Security u.a. von Viaccess-Orca und der Daimler Truck AG – Daimler Buses GmbH, sowie neue, aufstrebende Technologien wie Bioprinting und 3D-Druck von Medikamenten u.a. von FABRX Ltd behandelt. Auch dem Thema Investitionen wird hier eine Bühne geboten: Nach kurzen Präsentationen der Start-ups im Rahmen des Pitchnext Events erörtern Experten z.B. von NewCap Partners, HZG Fund Management, Freigeist Capital III GmbH und AM Ventures Management GmbH strategische Investment- und Finanzierungsmöglichkeiten junger AM-Unternehmen.

Nicht zuletzt sind auch relevante Themenfelder für die gesamten AM-Community Teil des Programms, wie der aktuelle Fachkräftemangel, lohnende Geschäftsmodelle sowie Challenges & Opportunities.

 

Technology Stage – Aussteller zeigen ihre Innovation

Das Programm der Technology Stage liest sich wie das Who-is-Who der AM-Welt. Führende Hersteller, aber auch zahlreiche junge Unternehmen zeigen, welche Neuheiten und Premieren sie zur Formnext 2023 mitgebracht haben.

Das Vortragsprogramm der Technology Stage umfasst das gesamte Spektrum der Additiven Fertigung von AM Production über Materials und Pre-Processing bis hin zu Post-Processing. Besucher können hier eine Vielzahl an Innovationen komprimiert erleben und in den Austausch mit Experten gehen.

Schlagworte

3D-DruckFertigungForschungLieferketteMesseNachhaltigkeitStahlTurbine

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren