Fertigung
© PROMEOS
02.02.2022

„Feuertaufe bestanden“ – erster Kathodenguss bei TRIMET erfolgreich

Pünktlich und planmäßig zum vierten Advent brannten die vier neuen „Kerzen“ (vier neue promeos® Öfen) in der Kathodenfertigung bei TRIMET Aluminium in Essen. Ein tolles Projekt „hat seine Feuertaufe bestanden“, formuliert der erfahrene Trimet-Projektleiter, Dr. Joachim Heil, zufrieden.

Nach der erfolgreichen Montage und Inbetriebnahme der speziell für TRIMET entwickelten Aggregate für die Konfektion von Graphit-Elektroden stand der erste Guss an. Dass der mit Spannung erwartete Meilenstein „sofort sehr gut funktionierte“, ließ alle Beteiligten zufrieden und auch ein bisschen stolz in die Weihnachtsfeiertage gehen.

Stolz u.a. darüber, dass bei der erstmaligen Realisierung des Gesamtprozesses bestehend aus Vorwärmung, Schmelzen, Flüssigeisen-Transport und Kathoden-Guss sofort alle Räder wie geplant ineinandergriffen. Angesichts der Tatsache, dass nicht nur gleichzeitig mehrere neue Aggregate „an den Start gingen“, sondern auch der neu konzipierte Prozessablauf erstmals unter realen Bedingungen betrieben wurde, ist dies auch ein Nachweis dafür, wie gewissenhaft und sorgfältig die Projekt-Teams von TRIMET und promeos® während der Entwicklung und der Vorbereitung des Projektes zusammengearbeitet haben.

Im Zuge der Gesamtinvestition in den neuen Prozess und die neuen Öfen wurde auch die Hallen-Infrastruktur samt Versorgungstechnik und Abgasanlage mit neuem Kamin modernisiert, was auch umfangreiche bauliche Maßnahmen bedeutete. Eine umfangreiche und vorausschauende Investition, die auch der Umwelt sehr zugute kommen wird.

Nachhaltigkeit durch neueste Ofentechnologie: Die vier Kathodenöfen sind mit je vier Beheizungslinien ausgestattet, welche in die schwenkbaren Klappdeckel integriert sind. Nicht nur das Design der für je ein Kathodenpaar quasi als Maßanzug konzipierten Öfen ist einzigartig, auch die Leistungsdaten sind beeindruckend: 3000 kW Nennwärmeleistung auf engstem Raum ermöglichen es die Kathodeneisen in kürzester Zeit auf die Zieltemperatur von T= 600-650 °C zu heben ohne die Kathodenoberfläche auf über 450-500 °C zu überhitzen.

© PROMEOS
Die vier Kathodenöfen sind mit je vier Beheizungslinien ausgestattet, welche in die schwenkbaren Klappdeckel integriert sind. © PROMEOS

Möglich wurde dies alles durch den Einsatz der flammenfreien promeos® Beheizungs-Technologie, kombiniert mit intelligenter Steuerungs- und Anlagentechnik sowie einem tiefen Verständnis für den Kundenprozess.

https://promeos.com

Schlagworte

AluminiumDesignEisenFertigungGussNachhaltigkeitSchmelzen

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren