Unternehmen
Abtransport von homogenisierten Bolzen. Hertwich-Durchlaufhomogenisierungsanlage - © SMS group GmbH
22.08.2024

Exlabesa erweitert Recyclingkapazitäten und stärkt nachhaltige Aluminiumproduktion

Exlabesa erweitert die Produktion in seiner Aluminium-Recycling­anlage in der spanischen Provinz A Coruña und setzt dabei erneut auf Technologie von Hertwich Engineering, einem Unternehmen der SMS group. Hertwich liefert einen Durchlaufhomogenisierungsofen inklusive Luftkühlstation, Langbolzen-Stapler und halbautomatischem PET-Umreifungssystem. Der neue Ofen ergänzt den zweiten bereits installierten Schmelzofen und ist speziell für die Herstellung von recyceltem Aluminium aus Post-Consumer-Schrott bestimmt.

Bereits 2018 hatte Exlabesa an diesem Standort eine zweite Durchlauf­homogenisierungsanlage und später auch einen Mehrkammer-Schmelzofen in Betrieb genommen, die beide von Hertwich geliefert wurden. Mit der nun vereinbarten Erweiterung erhöht sich die Kapazität für die kontinuierliche Homogenisierung in der Anlage im Nordwesten Spaniens um 30.000 auf rund 80.000 Tonnen pro Jahr.

Der kürzlich in Betrieb genommene, hochmoderne Schmelzofen ist speziell auf die Herstellung von recycelten Bolzen aus Post-Consumer-Aluminium­schrott ausgerichtet, der das Ende seines Lebenszyklus erreicht hat. Durch die anschließende Erweiterung der Gießerei, bei der die neue Durchlaufhomogenisierungsanlage von Hertwich im Zentrum steht, wird die Kapazität für die Verarbeitung von Neuschrott noch einmal deutlich erhöht. Dadurch wird Exlabesa unabhängiger von der Beschaffung von Primäraluminium und schont gleichzeitig Ressourcen. Diese Investitionen unterstreichen das Engagement von Exlabesa für mehr Nachhaltigkeit und die Reduzierung von CO2-Emissionen durch die Förderung einer saubereren und effizienteren Industrie, die auf den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft basiert. Gleichzeitig festigen sie die Position von Exlabesa, mit einer der fortschrittlichsten Gießereien der Welt die steigende Nachfrage nach diesem Produkttyp bedienen zu können.

„Lösungen zu finden, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind, ist eine der Stärken von Hertwich Engineering“, so CEO Gerold Keune. „Unsere Erweiterung der Durchlaufhomogenisierungsanlage bei Exlabesa fügt sich perfekt in die bestehende Produktionsumgebung ein. Nicht zuletzt ist das Projekt eine Investition in die Nachhaltigkeit der Aluminiumproduktion und unterstreicht gleichzeitig unser Bekenntnis zu langfristiger Zusammenarbeit und Partnerschaft. Wir glauben an starke Allianzen mit unseren Kunden, die auf Vertrauen und gemeinsamen Zielen basieren.“

Die neue Anlage ist für Aluminiumbolzen mit einem Durchmesser von 178 bis 406 Millimetern und einer Länge von 7,0 Metern sowie für alle Legierungen aus dem umfangreichen Portfolio von Exlabesa ausgelegt. Ein wesentlicher Vorteil der Durchlaufanlage von Hertwich gegenüber der Kammerhomogenisierung ist die gleichmäßige Behandlung der Bolzen: Im Homogenisierungsofen werden die aus geschmolzenem Aluminiumschrott gegossenen Bolzen einer kontinuierlichen Wärmebehandlung bei Temperaturen von bis zu 590 Grad Celsius unterzogen. Die präzise Temperaturregelung beim Aufheizen und Halten der Wärme im Ofen sorgt dafür, dass die Bolzen ein gleichmäßiges Gefüge aufweisen, bevor sie in die Luftkühlstation gelangen. Dieses Verfahren garantiert eine hohe Bolzen­qualität mit optimalen metallurgischen Eigenschaften bei gleichzeitiger Reduzierung des Energiebedarfs für die Bolzenhomogenisierung. Am Ende der Produktionslinie werden die Bolzen gestapelt und mit Kunststoff­bändern umreift.

Schlagworte

AluminiumEisenMesseNachhaltigkeitProduktionRecycling

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren