News
14.06.2024

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe – Berichtsmonat April 2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe stagnierte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im April preis-, kalender- und saisonbereinigt mit einem Rückgang um 0,1 % gegenüber dem Vormonat nahezu. Bereits im März hatte sie nach den vorherigen deutlichen Zuwächsen etwas nachgegeben (-0,4 %). Während die Bauproduktion im April erneut deutlich um 2,1 % zurückging (März -1,0 %), lag die Ausbringung in der Industrie mit +0,2 % leicht im Plus (März -0,2 %). Die Energieproduktion wurde nach den vorherigen Rückgängen spürbar um 1,6 % ausgeweitet (März: -1,5 %).

Innerhalb der Industrie war im April in mehreren Wirtschaftszweigen eine schwächere Entwicklung zu beobachten: Während die Produktion in dem gewichtigen Bereich Kfz/Kfz-Teile mit +4,2 % kräftig expandierte, wurde sie bei chemischen Erzeugnissen ( 1,8 %), pharmazeutischen Erzeugnissen (-1,6 %), elektrischen Ausrüstungen ( 0,8 %), Metallerzeugnissen (-1,0 %) und im Maschinenbau (-0,5 %) gedrosselt. Auch in den besonders energieintensiven Industriezweigen lag die Herstellung im April im Vormonatsvergleich mit 0,9 % im Minus.

Im weniger schwankungsanfälligen Zweimonatsvergleich ergaben sich in der Industrie (+0,6 %), bei den Investitionsgüterproduzenten (+1,2 %) und besonders in den energieintensiven Wirtschaftszweigen (+1,5 %) aber weiterhin Produktionsausweitungen. Im Baugewerbe dämpfte dagegen die günstige Witterung zu Jahresbeginn die saisonübliche Erholung, so dass es im Zweimonatsvergleich zu einem Rückgang um 0,5 % kam.

Trotz der zuletzt etwas schwächeren Auftrags- und Produktionsdaten stützen die jüngste Aufhellung der Stimmung bei Unternehmen, Einkaufsmanagern und Finanzexperten wie auch die zunehmenden Impulse von der Außenwirtschaft die Erwartung einer allmählichen Erholung der Wirtschaftsleistung im weiteren Jahresverlauf.

Schlagworte

MaschinenbauProduktion

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
13.01.2025

E-Mobilität: Speira beliefert südkoreanischen Batterie-Hersteller

Speira baut seine Position im Bereich der E-Mobilität aus. Der Aluminium-Recycler und -Walzer hat jetzt einen langfristigen Vertrag mit einem Hersteller prismatischer Bat...

Aluminium Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Recycling
Mehr erfahren