News
Der Flexinspector im Einsatz an einem Gussteil. - © LAEMPE MÖSSNER SINTO
18.05.2023

Automatische Kontrolle von Sandkernen und Gussteilen

Mit inspectomation hat Laempe im Jahr 2018 ein Unternehmen erworben und integriert, das sich auf die automatisierte Bildverarbeitung spezialisiert hat. Mithilfe der selbst entwickelten Kernprodukte Core-Vision, Disc-Inspector und Flexinspector können Defekte, Beschädigungen und sonstige Fehler an Sandkernen und Gussteilen mittels Kameratechnik automatisiert erkannt werden.

Damit wird der manuelle Kontrollaufwand in der Produktion reduziert bzw. entfällt vollständig. Die Produkte und Lösungen im Bereich Bildverarbeitung lassen sich perfekt in die Automatisierungslösungen von Laempe Mössner Sinto integrieren – genau das wird das führende Unternehmen in der Kernfertigungstechnologie auf der GIFA demonstrieren. Ihre volle Wirkung entfalten die Lösungen in der Bildverarbeitung, wenn sie ganzheitlich in den Gesamtprozess integriert werden. Deshalb erhalten Anwender, zu denen vor allem Gießereien zählen, nicht nur eine reine Bildverarbeitungs-Lösung, sondern eine ganzheitliche Komplettlösung aus einer Hand. Diese umfasst Bildverarbeitung, Mechanik, Programmierung, Inbetriebnahme und Service.

Core-Vision ist ein bildbasiertes Kamerasystem zur automatischen Erkennung von Defekten an Sandkernen sowie Sandformen und dient zur vollautomatischen Detektion von Abbrüchen, klaffenden Rissen, fehlenden Kernen und sonstigen sichtbaren größeren Defekten (> 2 x 2 x 2 mm). Gegenüber traditionellen Verfahren, die häufig nur mit einem einzelnen Bild bei diffuser Beleuchtung arbeiten, nimmt das Core-Vision-System eine Serie von Bildern mit unterschiedlich gerichteten Beleuchtungen auf. Die daraus entstandene Bildserie liefert umfassende 3-D-Informationen über die Form des zu prüfenden Objekts.

Das Disc-Inspector-System richtet sich in erster Linie an Hersteller von Bremsscheiben. Das Produkt prüft mit einer Mischung aus 2- und 3-dimensionalen bildgebenden Verfahren die Belüftungskanäle und alle einsehbaren Flächen einer Bremsscheibe auf Gießfehler oder Beschädigungen. Somit lassen sich automatisiert Löcher, Abbrüche, Grate in Kanälen sowie Voll- und Teilverschlüsse in Kanälen erkennen. Damit lassen sich so 100 % der produzierten Bremsscheiben takthaltend prüfen. Der Umrüstaufwand ist dabei minimal und es können alle verfügbaren Typen untersucht werden. Die Disc-Inspector-Lösung ist ein zukunftsgerichtetes modular aufgebautes System inklusive System-Konfigurator. Das bedeutet, das System lässt sich auf die individuellen Bedürfnisse anpassen, je nachdem, was an der Bremsscheibe geprüft werden soll.

Das Flexinspector-System kann mit einem 3-dimensionalen bildgebenden Verfahren alle einsehbaren Flächen eines Gussteils auf Gießfehler oder Beschädigungen prüfen. Wird das System entsprechend kalibriert, so kann auch die Maßhaltigkeit von Teilen verifiziert werden. Die Prüfung erfolgt dabei takthaltend und umfasst eine beliebig große Vielfalt von Teiletypen. Die Anwender, vor allem Gießereien, können Prüfprogramme selber erstellen, nachpflegen und abstimmen. Das Flexinspector-System wird schlüsselfertig geliefert und in Betrieb genommen. Es ist 100 % takthaltend, reduziert den Ausschuss, erhöht die Wirtschaftlichkeit und ist flexibel einsetzbar.

www.laempe.com

Schlagworte

AutomatisierungFertigungGIFAGussGussteileProduktion

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
13.01.2025

E-Mobilität: Speira beliefert südkoreanischen Batterie-Hersteller

Speira baut seine Position im Bereich der E-Mobilität aus. Der Aluminium-Recycler und -Walzer hat jetzt einen langfristigen Vertrag mit einem Hersteller prismatischer Bat...

Aluminium Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Recycling
Mehr erfahren