Forschung
© Adobe Stock
18.07.2024

Auf dem Weg zum emissionsfreien Bergbau: Metalle gewinnen mit Mikroorganismen

In einem Bioreaktor unter Tage arbeiten Mikroorganismen und verwandeln Erze oder Reststoffe aus dem Bergbau in die Wertmetalle Kupfer, Indium und Zink. Innovative Membranfilter filtern anschließend die Wertmetalle aus dem entstehenden Prozesswasser. In einer Pilotanlage eines aktuellen Bergbauvorhabens bei Pöhla in Sachsen will ein Team der TU Bergakademie Freiberg beide Prozesse zu einem innovativen Verfahren zusammenbringen. Die umweltschonende Lösung könnte es ermöglichen, Metalle bei niedrigen Temperaturen und direkt in einem Bergwerk durch die sogenannte Biolaugung zu gewinnen.

Im Labor haben die Forschenden die beiden innovativen Prozesse schon erprobt, nun können sie den umweltschonenden Prozess dank einer Förderung der Europäischen Union in einer Pilotanlage in größerem Maßstab testen: „Bei niedrigem pH-Wert bringen wir die Mikroorganismen in einem Bioreaktor dazu, die Metalle aus unlöslichen Sulfiden, hier zum Beispiel in den Mineralen Sphalerit und Chalkopyrit, in Lösung zu bringen. Kupfer, Indium und Zink können dann mittels verschiedener hydrometallurgischer Verfahren aus der Lösung gewonnen werden – und das bei geringem Energieeinsatz und ohne die für pyrometallurgische Prozesse typischen schädlichen Abgase“, erklärt Professorin Sabrina Hedrich, die das internationale Forschungsprojekt „XTRACT“ koordiniert.

Projektmitarbeiter Dr. Roland Haseneder ergänzt: „Durch ein hybrides Membrantrennverfahren werden anschließend die Mikroorganismen abgetrennt und die Wertmetalle durch selektive Filtereinheiten nach Ladung und Größe „sortiert“. Dies erfolgt vorzugsweise durch direkte Verschaltung mit der Biolaugung vor Ort“.

Das Verfahren eignet sich damit besonders für Erze oder Reststoffe aus dem Bergbau, in denen nur geringe Konzentrationen der Metalle enthalten sind – sogenannte Armerze. „Allein durch die Umsetzung mit den Mikroorganismen können die Metalle ohne externe Energie in eine lösliche Form überführt und so einer Aufbereitung zugeführt werden. Hinzu kommt, dass die Gewinnung der Metalle aus Armerzen sehr komplex ist. Die biohydrometallurgischen Verfahren haben sich hier nicht nur als umweltschonend, sondern auch als besonders geeignet herausgestellt“, so Hedrich.

Neben dem Bergbauprojekt im sächsischen Pöhla kommen diese Armerze auch in weiteren Bergwerken in Europa vor. Gemeinsam mit den Partnern wird das Verfahren künftig auch im Bergwerk Björkdal (Schweden) und zum Recycling von Bergbaurückständen in São Domingos (Portugal) und Lavrion (Griechenland) erprobt.

Schlagworte

ForschungKupferRecyclingTrennverfahren

Verwandte Artikel

17.10.2024

Zink statt Messing - Förderprojekt Zinkpositiv

Team der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn entwickelt energieffiziente und schadstoffarme Bauteile aus Zinkknetlegierungen

Eisen Energieeffizienz Forschung Gesundheitsschutz Halbzeuge Leichtbau Maschinenbau Messe Metallindustrie Produktion
Mehr erfahren
09.10.2024

Grüner Wandel: Ervin Europe setzt neue Maßstäbe bei Klimaneutralität und Ressourcenschonung

Ervin Europe hat eine Reihe innovativer Maßnahmen angekündigt, um bis zum Jahr 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Digitalisierung Edelstahl Guss Logistik Nachhaltigkeit Produktion Recycling Schmelzen Stahl Stahlguss Strahlen Vertrieb
Mehr erfahren
08.10.2024

Die Zukunft der Gießerei, moderne Maschinen und innovative technologische Lösungen – die Höhepunkte und Leitmotive des Targi Kielce Industrieherbstes

Auf der zweitägigen Metal Expo diskutierten Vertreter der Gießereiindustrie über die neuesten Lösungen und die Zukunft der Schwerindustrie.

Aluminium Bauindustrie Eisen Foundry Gießerei GIFA Guss Industrie 4.0 Messe Produktion Recycling Sicherheit Verlag
Mehr erfahren
Dr. Marc Hüske, Leiter des Forums Manufacturing-X beim VDMA
23.09.2024

3 Fragen an Marc Hüske, Mitglied im Forschungsbeirat Industrie 4.0 und Leiter des Forum Manufacturing-X des VDMA

Im Interview spricht Dr. Marc Hüske über Nachhaltigkeit, technologische Souveränität, Interoperabilität und über die Rolle des Menschen.

Automatisierung Digitalisierung Energieeffizienz Fertigung Forschung Gestaltung Industrie 4.0 Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Prozessoptimierung Recycling Robotik
Mehr erfahren
20.09.2024

Die vierte Dimension im 3D-Druck

Diese Möglichkeit, neben der praktisch frei wählbaren dreidimensionalen Form in der additiven Fertigung auch völlig neue Materialeigenschaften in die Mikrostruktur der We...

3D-Druck Additive Fertigung Aluminium Eisen Fertigung Forschung Guss Gussformen Messe Produktion Schmelzen Simulation Stahl Turbine Werkstoffe
Mehr erfahren