Forschung
© Adobe Stock
15.05.2024

Aluminium für die Energiewende - Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats für Professor Christian Hasse

Professor Christian Hasse vom Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt ist mit einem renommierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC) ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt „A-STEAM“ befasst sich mit der Erforschung von Aluminium als Energieträger und wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.

Für die Energiewende muss erneuerbare Energie in großen Mengen gespeichert werden. In den vergangenen Jahren wurden zunehmend Metalle – insbesondere Eisen – als kohlenstofffreie chemische Energiespeicher erforscht. Das Projekt „A-STEAM“ von Professor Christian Hasse, Fachgebiet Simulation reaktiver Thermo-Fluid Systeme, widmet sich dem Metall Aluminium als alternativem Energieträger.

Aluminium kann besonders viel Energie speichern und wird zum Beispiel bereits als hochenergetischer Booster für die Trägerrakete der Ariane 5 verwendet. Die hohe Speicherkapazität kann man sich für ein hochinnovatives Verfahren zur Dekarbonisierung der Industrie zunutze machen. Aluminium wird dabei mit Wasserdampf bei hohen Temperaturen oxidiert, also verbrannt. Dabei entstehen mit Hochtemperaturwärme und Wasserstoff zwei hochwertige Produkte, die etwa für die Stromerzeugung oder für Synthesen in der chemischen Industrie nutzbar sind.

Gerade die flexible großskalige vor-Ort-Erzeugung von Wasserstoff adressiert ein bisher ungelöstes Problem der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft – den Transport. Dieser muss entweder bei sehr niedrigen Temperaturen (-253°C) oder hohen Drücken (>300bar) erfolgen – ein sehr energieintensiver Prozess, der zu Verlusten führt. Bei „A-STEAM“ wird nicht Wasserstoff direkt transportiert, sondern Aluminium als Energieträger verwendet und damit Wasserstoff vor Ort je nach Bedarf produziert. Aluminium wird zum effizienten „Träger“ von Wasserstoff, ohne die Nachteile des Transports und mit hervorragenden Eigenschaften für die Langzeitspeicherung.

„Ich sehe den ERC Advanced Grant als Wachstumskern für die Forschung zu Metallen als Energieträger – ein in der Wissenschaft rasant wachsendes Feld mit den ersten kommerziell erhältlichen Produkten, die allerdings noch niedrige Gesamtwirkungsgrade haben“, so Professor Christian Hasse. Durch die Erzeugung von Wärme bei hohen Temperaturen können thermodynamisch höhere Wirkungsgrade erreicht werden.

Die Verbrennung von Aluminium mit Wasserdampf unter Druck ist ein Multi-Skalen- und Multi-Physik-Prozess und bisher weitgehend unerforscht. Darin besteht die Herausforderung von „A-STEAM“: Es müssen alle Skalen verbunden und untersucht werden, d.h. die gesamte wissenschaftliche Kette von der Einzelpartikelverbrennung bis hin zu turbulenten Flammen mit Millionen von Aluminiumpartikeln. Dafür wird eine Kombination wissenschaftlicher Methoden angewandt: fortschrittliche Modellierung, High Performance Computing und maßgeschneiderte Experimente. Der Kern von A-STEAM sind hochauflösende Simulationen auf Hochleistungsrechnern (High Performance Computing – HPC) mit fortschrittlichen numerischen Methoden. Ein Großteil der Simulationen werden auf dem „Lichtenberg II“-Hochleistungsrechner der TU Darmstadt durchgeführt.

„A-STEAM“ baut auf der Forschung zu Eisen als Energieträger im TU-Clusterprojekt „Clean Circles“ des Profilthemas Carbon Neutral Cycles (CNC) auf. Dort beschäftigen sich Forschende der TU allgemein mit chemischen Energiespeichern wie Wasserstoff, Ammoniak oder e-fuels für erneuerbare Energie. In den vergangenen Jahren wurde bei „Clean Circles“ weltweit wegweisende Forschung zu Eisen als hochinnovativem kohlenstofffreien Energieträger durchgeführt. Das in „A-STEAM“ untersuchte Aluminium weist eine noch höhere Energiedichte als Eisen auf. Seine Hochtemperaturverbrennung mit Dampf liefert nun erstmals neben Wärme auch Wasserstoff.

Schlagworte

EisenForschungMaschinenbauModellierungSimulation

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
20.12.2024

Thermomix für die Metallproduktion

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt. Ihr Konzept vereint Gewinnung, Hers...

Eisen Forschung Metallurgie
Mehr erfahren
12.12.2024

Magnesiumforschung: Walter-Benjamin-Preis für Dr. Tim M. Schwarz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Dr. Tim M. Schwarz mit dem Walter-Benjamin-Preis ausgezeichnet. Der Wissenschaftler untersucht Magnesiumlegierungen unter anderem...

Forschung Magnesium
Mehr erfahren