Fertigung
© Adobe Stock
29.03.2023

Software-Update für den Mittelstand

Der Mittelstand braucht ein Software-Update – das ist eine der Schlussfolgerungen aus der Z – der internationalen Zuliefermesse 2023 in Leipzig. Die Herausforderungen sind dabei so immens – Inflation, Rohstoffpreise und weltweite Krisen lassen die Margen schrumpfen. „Das Gold des Mittelstandes liegt in der Optimierung der Prozess- und Lieferketten.

Noch immer arbeiten Unternehmen mit eigener Fertigung mit einer heterogenen IT-Landschaft, teilweise Altsystemen, die nicht mehr wirklich zeitgemäß sind, und verpassen so wertvolle Chancen auf mehr Zukunftssicherheit“, sagt Christian Biebl, Geschäftsführer von Planat. Das ebenfalls mittelständische Softwareunternehmen ist seit 1981 ganz nahe an den Herausforderungen des produzierenden Mittelstandes und gehört zu den Pionieren der Unternehmenssoftware – heute ERP. Mit einem System wie FEPA, der ERP-Standardplattform von Planat, bekommen Unternehmen aller Größen ein digitales Herz, das nicht nur die Optimierung aller Bestandsprozesse zulässt, sondern auch mit Dashboards der Entscheider-Ebene einen täglichen Einblick in die Performance der einzelnen Abteilungen gibt.

 

Entscheidungen sicher treffen können

Für Unternehmen liegt ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg in den täglichen Entscheidungen – Einkauf, Verkauf, Produktion und Lager tragen alle zum Gesamterfolg bei. „Je präziser die Planung in einem Unternehmen ist – also Ad-Hoc-Entscheidungen vermieden werden – desto besser kann die Kostenseite kontrolliert werden. Das gilt nicht nur für Materialien, sondern auch für Arbeitsvorbereitung, Maschineneinrichtung und -auslastung und viele weitere Stellglieder, die den Gesamterfolg beeinflussen“, erklärt Christian Biebl. Unternehmen, die noch Altsysteme oder Insellösungen nutzen – die meist keinen tagesaktuellen Einblick in die Unternehmensleistung geben – sind dringend zu einem Software-Update für den Mittelstand aufgerufen. Zudem bringt ein modernes ERP-System jedes Unternehmen näher an die vernetzte Industrie 4.0. FEPA bietet einen umfassenden ERP-Standard, der sich optimal in Produktionsbetriebe integrieren und durch Branchenobjekte noch weiter zuschneiden lässt. Optionale Add-ons helfen weiter, das System und den Unternehmensbedarf optimal zu matchen.

 

Transparenz ist der Schlüssel

Je mehr Transparenz Unternehmen über ihre Prozesse erhalten, desto mehr Optimierungspotential kann erschlossen werden. Eine zersetzte Software-Landschaft, die aus verschiedenen Insellösungen besteht, trägt daher kaum zu mehr Erfolg bei. „Unternehmerisch ist zu verstehen, dass die Investition in eine neue Softwarelandschaft schmerzt. Der ROI jedoch ist schnell gegeben, sofern die Entscheidung für eine erprobte Branchensoftware fällt“, kommentiert Christian Biebl von Planat. In den letzten Monaten hat das Unternehmen bei zahlreichen produzierenden Betrieben Altlösungen mit einer frischen FEPA-Installation abgelöst. Für die Kunden ist dabei entscheidend, dass Planat nicht nur eine Software im Gepäck hat, sondern auch als Hersteller selbst die Implementierung gemeinsam mit dem Kunden und seinen Schlüsselanwendern vornimmt und im laufenden Betrieb persönlich unterstützt. „Der Mittelstand ist – und das war auch hier in Leipzig zu sehen – eine Klientel, die nicht nur Deutschlands wirtschaftliche Stütze ist, sondern auch Entscheidungen kritisch durchdenkt. Daher freuen wir uns, dass wir in bedeutenden Software-Rankings im ERP-Bereich immer wieder exzellente Noten haben“, resümiert Christian Biebl. So hat zum elften Mal die Studie „ERP in der Praxis 2022/2023 - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“ von Trovarit mit mehr als 2.000 befragten ERP-Kunden ein exzellentes Ergebnis für kritische Themen wie Reaktionsschnelligkeit und Kompetenz für Planat ergeben.

www.planat.de

Schlagworte

FertigungIndustrie 4.0LieferketteMesseProduktionSicherheit

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
14.01.2025

Dekarbonisierung: Leitfaden unterstützt Mittelstand

Die Dekarbonisierung erfordert seitens der Wirtschaft erhebliche Anstrengungen – und kostet viel Geld. Insbesondere KMU hilft jetzt ein neuer Leitfaden, die Transition un...

Nachhaltigkeit Planung Sicherheit
Mehr erfahren