News
Die Nabertherm-Öfen sind für verschiedenste Einsatzzwecke konzipiert. - © NABERTHERM
17.05.2023

Nabertherm – über 75 Jahre Erfahrung im Ofenbau

Nabertherm entwickelt und produziert Industrieöfen für die verschiedensten Anwendungsbereiche. Als Hersteller verfügt Nabertherm über das breiteste und tiefste Ofenbausortiment auf der Welt. Professionelles Engineering in Kombination mit einer Inhouse-Fertigung erlaubt die Projektierung und Konstruktion von kundenindividuellen Thermprozessanlagen, zugeschnitten auf die Anwendung des Kunden. Viele Anwendungen können bereits mit einem Ofen aus dem Standardsortiment dargestellt werden. Komplexe wärmetechnische Produktionsprozesse werden durch maßgeschneiderte Systemlösungen realisiert.

Im Fokus stehen auf der Messe die elektrisch beheizten Schmelzöfen. Sie zeichnen sich durch eine sehr gute Qualität der Schmelze und hohe Schmelzleistung bei optimaler Energieeffizienz aus. Die Kippöfen eignen sich hervorragend als flexible Lösung zum Vorschmelzen, aber auch zum direkten Abgießen in große Formen. Gleichmäßiges und präzises Gießen wird durch den optimalen Drehpunkt möglich.

Je nach Ausführung können die Öfen für Aluminium-, Zink- oder für Kupferlegierungen wie Bronze oder Messing eingesetzt werden. Frei abstrahlende Heizelemente auf Tragerohren sorgen für eine lange Lebensdauer. Der Wechsel, auch einzelner Heizelemente, ist schnell und einfach möglich. Die mehrschichtige Isolierung gewährleistet eine optimale Energieeffizienz und niedrige Außenwandtemperaturen. Das integrierte Sicherheitssystem, das bei Bruch des Thermoelementes den Ofen mit verminderter Leistung weiter betreibt, verhindert ein Erstarren der Schmelze.

Auch für Wärmebehandlungsprozesse nach dem Guss bietet Nabertherm ein breites Sortiment an Öfen und Ofenanlagen an. Für das Lösungsglühen und anschließende schnelle Abschrecken von Aluminiumlegierungen eignen sich z. B. hervorragend Fallschachtofenanlagen. Insbesondere bei dünnwandigen Aluminiumbauteilen können sehr kurze Abschreckverzögerungszeiten von bis zu fünf Sekunden ab dem Beginn der Türöffnung bis zum vollständigen Eintauchen in das Wasserbad realisiert werden. Der Fallschachtofen ist dabei auf einem Untergestell aufgeständert, sodass ein Abschreckbad direkt unter dem Ofen positioniert werden kann. Zum Abschrecken fährt der Boden horizontal zur Seite und ein Korb mit den Bauteilen wird in das Abschreckbad abgesenkt. Die Bewegungstechnik kann automatisch oder halbautomatisch gesteuert werden.

Für Prozesse, bei denen es zu organischen Ausgasungen kommt, werden Entbinderungs- und Sinteröfen angeboten. Die Kombi-Kammeröfen N 200/DB – N 1000/14 DB wurden speziell zum Entbindern und Sintern in einem Prozess entwickelt. Die Öfen verfügen über eine Frischluftversorgung zum Verdünnen der beim Entbindern austretenden Abgase, um eine entzündliche Atmosphäre im Ofenraum sicher zu verhindern. In der Basisausführung sind die Öfen mit dem Entbinderungspaket DB100 ausgeführt. Bei diesem Entbinderungspaket wird vorgewärmte Frischluft eingeblasen, sodass der Ofen während der Entbinderungsphase im Überdruck betrieben wird. Als professionelle Lösung für Produktionsöfen, empfehlen wir das Entbinderungspaket DB200. Der Ofen verfügt dann über eine Frischluftvorwärmung mit variabler Gebläsedrehzahl und Einblasung der warmen Frischluft über Luftverteilungsrohre. Auch das Abgasgebläse arbeitet mit einer variablen Gebläsedrehzahl. Automatisch wird über die SPS-Regelung ein Unterdruck im Ofenraum ausgeregelt.

www.nabertherm.com

Schlagworte

AluminiumBinderEnergieeffizienzFertigungGussKonstruktionKupferMesseProduktionSchmelzenSicherheitStrahlen

Verwandte Artikel

29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
14.01.2025

Dekarbonisierung: Leitfaden unterstützt Mittelstand

Die Dekarbonisierung erfordert seitens der Wirtschaft erhebliche Anstrengungen – und kostet viel Geld. Insbesondere KMU hilft jetzt ein neuer Leitfaden, die Transition un...

Nachhaltigkeit Planung Sicherheit
Mehr erfahren
13.01.2025

E-Mobilität: Speira beliefert südkoreanischen Batterie-Hersteller

Speira baut seine Position im Bereich der E-Mobilität aus. Der Aluminium-Recycler und -Walzer hat jetzt einen langfristigen Vertrag mit einem Hersteller prismatischer Bat...

Aluminium Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Recycling
Mehr erfahren
(v.l.n.r.) Thomas Meißner, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Fraunhofer IPK und Dirk Schulze, IG Metall Berlin-Branden­burg-Sachsen bei der feierlichen Eröffnung des neuen Reallabors
06.12.2024

Neues Reallabor für die Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie

Im Rahmen des 4. Netzwerkforums ReTraNetz-BB wurde am Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) Berlin ein neues Reallabor eröffnet

Eisen Fertigung Forschung Konstruktion Organisation Produktion
Mehr erfahren