News
19.06.2023

Für mehr Effizienz bei Laborvergleichstests: labXplore, die erste Online-Plattform für Ringversuche

Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen machen auch vor der Qualitätskontrolle keinen Halt: Als erste cloudbasierte Plattform für Ringversuche (engl.: Round-Robin-Tests) in der Materialprüfung bietet labXplore von ZwickRoell Anwendern im Labor mehr Flexibilität, Transparenz und Sicherheit und hilft gleichzeitig Kosten und Zeit zu sparen. Mit nur einem Klick können Laborvergleichstests geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Bei der Qualitätskontrolle ist labXplore sowohl branchen-, hersteller- als auch methodenunabhängig einsetzbar. Aktuell kann die Plattform kostenlos getestet werden.

„Um Ringversuche zur Materialprüfung effizient durchzuführen, stehen Labore immer wieder vor großen Herausforderungen. Bislang waren die Anwender angesichts einer passenden digitalen Lösung auf Hilfsmittel wie E-Mail und Tabellenkalkulationen angewiesen oder mussten bisweilen sogar auf externe Anbieter zurückzugreifen, die teils sehr kostenintensiv sind. Mit labXplore haben wir die cloudbasierte Lösung für Firmen mit mehreren Laboren entwickelt und einen Meilenstein in der digitalen Transformation gesetzt. Jetzt können Unternehmen ihre Labore schneller vernetzen und ihre Datenanalyse – über Standorte hinweg – deutlich effizienter gestalten“, erläutert Dr. Sascha Meudt. Die Vorteile von labXplore liegen auf der Hand: Durch die intuitive Benutzeroberfläche und die umfangreichen Funktionen, können Labore ihre Testaktivitäten effizienter gestalten und die Qualität ihrer Prüfungen verbessern.

 

Labore haben weltweit und zeitgleich Zugriff auf Prüfdaten

Die Plattform bietet eine hohe Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Testergebnisse sowie eine sichere Datenverwaltung, die nur ausgewählten Mitgliedern zugänglich ist. Der Vorteil: Labore haben weltweit zeitgleich Zugriff auf Prüfergebnisse, können diese analysieren – oder sich mit anderen Laboren austauschen. Die integrierte Datenanalyse von labXplore ermöglicht es Laboren zudem, statistische Auswertungen und interaktive Datenberichte zu erzeugen, die ihnen wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung ihrer Testverfahren liefern, um fundierte Entscheidungen zutreffen.

 

Digitale Ringversuche: labXplore mit 3-stufigem Lizenzmodell

Ab Mitte Oktober wird ein dreistufiges Lizenzmodell (Basic, Medium, Enterprise) eingeführt, das Anwendern – je nach Lizenzpaket – besondere Funktionalitäten und Rechte bei der Durchführung und Analyse von Ringversuchen bietet. Meudt: „Optimale Materialprüfung erfordert Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit und gelungene Ringversuche machen diese Eigenschaften auf labXplore messbar.“ Aktuell können Nutzer jedoch labXplore, dieüber eine Vielzahl an Industriestandarddaten verfügt und individuell an bestimmte Brancheanforderungen angepasst werden kann, noch bis 16.Oktober 2023 kostenlos testen.

 

Vorstellung von labXplore auf der testXpo in Ulm

Entwickelt wurde labXplore durch die IV 3 GmbH, ein Schwesterunternehmen des bekannten Prüfmaschinenherstellers ZwickRoell. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht das bislang umständliche Verfahren bei der Durchführung von Ringversuchen auf eine digitale-, sprich Online-Plattform, zu heben. „Wir sind überzeugt, dass wir mit labXplore eine innovative Softwarelösung geschaffen haben, die Anwender von Beginn an begeistert“, so Meudt. Auf der testXpo 2023, der Fachmesse für Material- und Prüftechnik bei ZwickRoell vom 16. bis 19. Oktober 2023 in Ulm, wird labXplore ebenfalls vorgestellt.

www.zwickroell.com

Schlagworte

AutomatisierungDigitalisierungMesseSicherheitSoftware

Verwandte Artikel

14.01.2025

Dekarbonisierung: Leitfaden unterstützt Mittelstand

Die Dekarbonisierung erfordert seitens der Wirtschaft erhebliche Anstrengungen – und kostet viel Geld. Insbesondere KMU hilft jetzt ein neuer Leitfaden, die Transition un...

Nachhaltigkeit Planung Sicherheit
Mehr erfahren
22.11.2024

gh AUER GUSS setzt auf IPG für Magnesium-Komponenten

Nach der Lieferung einer Hochdruck-Druckgussmaschine (HPDC) installiert ItalPresseGauss (IPG) nun eine komplette HPDC-Zelle.

Aluminium Automatisierung Druckguss Guss Magnesium Produktion
Mehr erfahren
Sascha F. Wenzler und Christoph Stüker auf dem Gelände der Messe Frankfurt.
21.11.2024

Formnext wird ab November 2024 von einem Führungsduo geleitet

Ab dem 1. November 2024 stehen zwei Manager an der Spitze der Marke Formnext.

Additive Fertigung Fertigung Messe Produktion
Mehr erfahren