Veranstaltung
© EUROGUSS / NürnbergMesse
22.04.2022

Die Vorfreude der Druckgussbranche ist groß

Im Juni 2022 ist es endlich so weit: Vom 8. - 10. öffnet die NürnbergMesse ihre Türen für die eigentlich bereits für den Januar terminierte EUROGUSS. Damit findet die diesjährige internationale Fachmesse für Druckgusstechnik, Prozesse und Produkte zusammen mit dem Druckgusstag ausnahmsweise im Sommer statt. Das vielfältige Rahmenprogramm bildet die wichtigsten Trends und Themen der Druckgussbranche ab. Die Messe ist die führende Plattform, um sich mit Gleichgesinnten über Technologien, Prozess- und Werkstoffentwicklungen sowie neue Anwendungsbereiche auszutauschen. Die Vorfreude der Branche auf einen sicheren, persönlichen Austausch ist groß, war doch die EUROGUSS 2020 eine der letzten Möglichkeiten für einen persönlichen Austausch vor der Pandemie.

Die EUROGUSS zeigt erneut die Vielfalt der Branche. In vier Hallen kommen Druckgießereien, Zulieferer, Ausrüster und Dienstleister zusammen und präsentieren ihr Können. Neben innovativen Druckgussprodukten, neuen Maschinen und Anlagen, Prozessen sowie Entwicklungen im Werkzeug- und Formenbau gibt es auch begleitende Technologien zu sehen. Das polarisiert: Rund 60 Prozent aller Aussteller kommen aus dem europäischen Ausland – besonders aus Italien, der Türkei, Spanien und Österreich – nach Nürnberg, um die Weichen der Branche auf Zukunft zu stellen.

Erkenntnisse von und für Einkäufer

Dieses Jahr erweitert die EUROGUSS ihr Fachprogramm erstmals mit dem Einkäufertag am 9. Juni 2022. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME e.V.) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Druckgussexperten den nötigen Überblick zu geben, um kluge Beschaffungsentscheidungen zu treffen. Der Einkäufertag thematisiert kompakt allgemeine Trends im Einkauf, relevante Entwicklungen im Markt, ihre Auswirkungen sowie rechtliche Fragen beim Einkauf von Druckgusswerkzeugen- und teilen. Besonderen Stellenwert haben auch das Lieferkettengesetz oder der Rohstoffeinkauf in der Zukunft.

„In einer Zeit, die geprägt ist durch Lieferengpässe und den damit verbundenen fehlenden Materialien und Gütern im Druckguss steht die Risikodiversifizierung und das Lieferantenmanagement ganz oben auf der Liste der Einkäufer“, sagt Dr. Frithjof Kilp, Bereichsleiter BME e.V. „Folgerichtig wählen Unternehmen ihre Lieferanten gezielter aus. Die EUROGUSS 2022 ist eine wertvolle Gelegenheit, um sich schnell in der Lieferantenlandschaft umzuschauen und neue, potenzielle Partner zu finden.“

Begegnungen und Austausch auf höchstem Niveau

Drei Tage Druckguss bedeuten drei Tage geballtes Knowhow für ein hochkarätiges Fachpublikum. Weitere wichtige Themen in den Sonderschauen und im Programm sind additive Fertigungsverfahren für höchste Konstruktionsfreiheiten bei Druckgusswerkzeugen, Oberflächentechnik für die Nachbearbeitung von Gussteilen oder Digitalisierung in der Fertigung und Prozessüberwachung bis hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen.

Als wichtigster Abnehmer der Druckgussbranche zählt die Automobilindustrie, die es in den letzten Jahren nicht einfach hatte. Dennoch zeigen stabile Ausstellerkennzahlen und eine hohe Besuchsabsicht der Fachbesucher, auch aus vielen anderen Branchen, wie wichtig der persönliche Austausch auf diesem fachlichen Knotenpunkt ist. Frischen Wind bringen junge Unternehmen, die Innovationen vorstellen und so das vielfältige Programm abrunden. Zum zweiten Mal nach 2020 findet der Talent Award statt. Mit dem Award werden die besten Nachwuchstalente der Branche ausgezeichnet und können attraktive Preise gewinnen.

#ReExperienceLive auf der EUROGUSS

Zahlreiche Gastronomie- und Networking-Areas, ergänzt um entspannte After-Fair-Events an den Messeabenden bieten zusätzlich Zeit und Raum für gute Gespräche unter Kollegen, Freunden und neuen Geschäftskontakten. Das Hygienekonzept sorgt für ein sicheres Networking mit gutem Gefühl. Getreu dem Motto der NürnbergMesse: „Persönliches Netzwerken – Aber Sicher!“

www.euroguss.de

Schlagworte

Additive FertigungDigitalisierungDruckgussFertigungFertigungsverfahrenFormenbauGussGussteileKonstruktionLieferketteLogistikMesseWerkstoffe

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren