Fertigung
Die LB3000 mit integriertem Roboterarm. - © OKUMA
11.07.2022

Automatisierung und Robotics

Okuma Deutschland, Köln, präsentiert auf der Messe für Metallbearbeitung (13. bis 17.9.) u.a. eine Werkzeugmaschine für simultanes 4-Achsen-Drehen sowie eine bewährte Drehmaschine, die kombiniert mit dem Gelenkarmroboter Armroid maximale Automation verspricht.

Die LU3000EX für die 4-achsige Simultanbearbeitung ist laut Anbieter durch ihre schwere und robuste Bauweise, die großzügig dimensionierten Flachbettführungen und die drehmomentstarken Antriebe optimal für Werkstücke mit großem L/D-Verhältnis sowie für schwer zerspanbare Werkstoffe geeignet. Ihren wirklichen Vorteil soll die Drehmaschine aber beim Einsatz von zwei Werkzeugrevolvern ausspielen, die synchron, mit doppeltem Vorschub oder simultan arbeiten. Damit sollen sich Hauptzeiten um bis zu 50 % verringern, Stückzeiten und -kosten signifikant reduzieren und enorme Produktivitätssteigerungen erreichen lassen. So amortisiert sich die Investition in den zweiten Werkzeugrevolver meist schon nach rund sechs Monaten. Hohen Bedienkomfort und einfache Dialog-Programmierung der LU3000EX verspricht die Okuma- eigene Steuerung OSP. Mit innovativen Technologien wie „Thermo-Friendly Concept“, „ServoNavi“ und „Machining Navi“ gleicht der Anbieter nach eigenen Angaben zudem Temperaturschwankungen oder Vibrationen während der Bearbeitung aus und stellt optimale Ergebnisse sicher.

Auch auf der Messe zu sehen – die Drehmaschine LB3000 Armroid. Sie eignet sich nach Unternehmensangaben besonders gut für die Fertigung universeller Drehteile und die Komplettbearbeitung komplexer Werkstücke in kleiner und mittlerer Losgröße. Die Kombination mit dem voll integrierten Gelenkarmroboter Armroid ermöglicht einen automatisierten Betrieb, bei dem der Roboter direkt das Be- und Entladen der Maschine sowie weitere wichtige Zusatzaufgaben erledigt. Die Robotersteuerung wiederum erfolgt über die Okuma-Steuerung OSP, die automatisch den schnellsten kollisionsfreien Weg für den Armroid berechnet – für maximale Effizienz und optimale Maschinenauslastung.

www.okuma.eu/de/

Schlagworte

AutomationFertigungMesseWerkstoffe

Verwandte Artikel

06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
(v.l.n.r.) Thomas Meißner, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Fraunhofer IPK und Dirk Schulze, IG Metall Berlin-Branden­burg-Sachsen bei der feierlichen Eröffnung des neuen Reallabors
06.12.2024

Neues Reallabor für die Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie

Im Rahmen des 4. Netzwerkforums ReTraNetz-BB wurde am Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) Berlin ein neues Reallabor eröffnet

Eisen Fertigung Forschung Konstruktion Organisation Produktion
Mehr erfahren
Sascha F. Wenzler und Christoph Stüker auf dem Gelände der Messe Frankfurt.
21.11.2024

Formnext wird ab November 2024 von einem Führungsduo geleitet

Ab dem 1. November 2024 stehen zwei Manager an der Spitze der Marke Formnext.

Additive Fertigung Fertigung Messe Produktion
Mehr erfahren