Unternehmen
Auch hochkomplexe Komponenten lassen sich schnell und in kleinsten Stückzahlen produzieren. - © Swen Pförtner
07.12.2021

Additive Fertigung im Off-Highway-Sektor

Vom 27. Februar bis 5. März 2022 präsentieren sich die Aussteller der Systems & Components als Treiber der werkzeuglosen Fertigung im Rahmen der Messe Agritechnica in Hannover.

Waren 3-D-Druckverfahren lange Zeit zu zeitaufwendig und kostenintensiv, um sie für die Herstellung von Fahrzeugkomponenten zu verwenden, arbeiten mittlerweile alle großen Bau- und Landmaschinenhersteller an der industriellen Serienreife der Technologie, darunter Caterpillar, John Deere und Komatsu. Zum einen nutzen sie das Verfahren nach wie vor zur schnellen Fertigung von Modellen und Werkzeugen. 3-D-gedruckte Sandkerne sind weiterhin grundlegend für qualitativ hochwertigen Eisenguss, der in Bauteilen wie Achsgehäusen oder Radnaben mündet. Zum anderen haben die Unternehmen erste direkt gedruckte Bauteile in ihre Lieferkette aufgenommen. So können sie hochkomplexe Komponenten schnell und in kleinsten Stückzahlen produzieren – und das bei größtmöglicher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Denkbare Einsatzbeispiele für das selektive Laserschmelzen (SLM) oder das selektive Lasersintern (SLS) sind beispielsweise präzise gefertigte Metallteile im Antriebsstrang aber auch im Motor selbst sowie in Kühlaggregaten, Getrieben, Achsen oder Fahrgestellen.

Erweitert werden die bekannten pulverförmigen Materialien seit einiger Zeit durch innovative Metallfilamente, die sich zur Herstellung von Edelstahlkomponenten mittels „Fused Filament Fabrication" (FFF) eignen. Das Filament besteht dabei aus einem Metallpulver und einer Kunststoffmischung, die bei 150 bis 200 Grad Celsius schmilzt. Nach dem Entbinder- und Sinterprozess kann das Objekt, wie bei herkömmlichem Edelstahl, geschweißt, poliert oder beschichtet werden.

Der Bedarf an additiv gefertigten Bauteilen für mobile Arbeitsmaschinen wächst – und damit auch der Markt für entsprechende Druckmaterialien, Maschinen, Software und Dienstleistungen. Vom 27. Februar bis 5. März demonstrieren die Aussteller auf dem Messegelände in Hannover, wo der 3-D-Druck seine Stärken im Off-Highway-Sektor voll ausspielen kann und welche neuen Anwendungen er für den After Sales-Service ermöglicht. Das Thema wird nicht nur in den Präsentationen der Aussteller eine zentrale Rolle spielen, sondern auch in der „Future Lounge" – dem Fachforum der Systems & Components, in dem die zukünftigen Szenarien der Additiven Fertigung diskutiert werden.

www.agritechnica.com

Schlagworte

3-D-DruckBinderEdelstahlEisenEisengussFertigungLieferketteMesseSchmelzenSoftwareStahl

Verwandte Artikel

29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
GIESSEREI
20.01.2025

Megacasting: Maßstab für den Fahrzeugbau

Neue und größere Druckgießmaschinen machen es möglich, die gesamte Rohkarosserie eines Fahrzeugs in einem Stück zu produzieren. Ist das Megacasting eine überzeugende Alte...

Aluminium Casting Druckguss Fertigung Guss Gussteile Leichtbau Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
13.01.2025

E-Mobilität: Speira beliefert südkoreanischen Batterie-Hersteller

Speira baut seine Position im Bereich der E-Mobilität aus. Der Aluminium-Recycler und -Walzer hat jetzt einen langfristigen Vertrag mit einem Hersteller prismatischer Bat...

Aluminium Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Recycling
Mehr erfahren
20.12.2024

Thermomix für die Metallproduktion

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt. Ihr Konzept vereint Gewinnung, Hers...

Eisen Forschung Metallurgie
Mehr erfahren
(v.l.n.r.) Thomas Meißner, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Fraunhofer IPK und Dirk Schulze, IG Metall Berlin-Branden­burg-Sachsen bei der feierlichen Eröffnung des neuen Reallabors
06.12.2024

Neues Reallabor für die Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie

Im Rahmen des 4. Netzwerkforums ReTraNetz-BB wurde am Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) Berlin ein neues Reallabor eröffnet

Eisen Fertigung Forschung Konstruktion Organisation Produktion
Mehr erfahren