
Am 5. und 6. März 2025 öffnet der Global Giga-Casting Congress in Kassel seine Türen für die internationale Fachwelt. Organisiert vom Fachgebiet für Gießereitechnik (GTK) der Universität Kassel bearbeitet der Kongress ein breitgefächertes Themenspektrum.
Das GTK-Gießereikolloquium der Universität Kassel findet turnusmäßig alle zwei Jahre statt und soll der Fachwelt ausgewählte Themengebiete auf hohem Niveau präsentieren. Immer mehr Firmen insbesondere auch im asiatischen Bereich haben das Giga-Casting (auch Megacasting oder "Large structural casting) als Technologie aufgegriffen und mit hohem Aufwand weiterentwickelt. Manche Unternehmen gehen allerdings bewusst andere Wege, beschränken die Teilegrößen, sind bestrebt die Maschinenschließkräfte bis 4.400 Tonnen voll auszureizen und setzen auf gezielte Verbindungstechniken, um großflächige Fahrzeugstrukturen darzustellen.
Veranstaltung "so international wie noch nie"
"Diese verschiedenen Sichtweisen und Strategien sollen aus dem globalen Blickwinkel der verschiedenen OEMs, der Gießereien und Zulieferer beleuchtet, neue Technologietrends und Strategien sollen vorgestellt und diskutiert werden", erklärt GTK-Fachgebietsleiter Martin Fehlbier die Motivation hinter dem Global Giga-Casting Congress. Er erwartet, dass die Veranstaltung "so international wie noch nie" wird. Man habe Maßnahmen zur Simultanübersetzung von Deutsch, Englisch, Chinesisch und Japanisch ergriffen, um allen Congress-Teilnehmern die bestmögliche Plattform an einem neutralen Universitätsstandort zu ermöglichen.
Der Global Giga-Casting Congress bietet ein umfassendes Themenspektrum. Ob Strategien von OEMs und Zulieferern, Konzepte für Fahrzeugdesign und High-Pressure-Die-Casting-Anlagen oder Innovationen bei Legierungen, Bearbeitungsverfahren und Simulationstechniken – fast alle Aspekte des Gigacastings kommen zur Sprache. Praxisberichte sowie Forschungsergebnisse ergänzen die Veranstaltung. Das Campus Center der Universität Kassel am Holländischen Platz lädt durch seine offene Architektur und zentrale Lage zum Netzwerken ein.
Das vollständige Programm steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Anmeldungen sind noch bis zum 21. Februar möglich.
Beitragsbild: leszekglasner - stock.adobe.com